SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.341
ETH 0.0071


bestellen

Artikel-Nr. 34209604


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Christian Demand
  • Ekkehard Knörer
  • MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 8/2022: Nr. 879, Heft 8, August 2022 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  August 2022  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
     
    Ästhetik / Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft / Debatte / Essay / Geschichtsschreibung, Historiographie / Gesellschaft / Gesellschaft und Kultur, allgemein / Kultur / Kulturwissenschaften / Kunst / Künstliche Intelligenz / Literaturwissenschaft, allgemein / Philosophie / Politik / Politik und Staat / Politikwissenschaft / Soziologie und Anthropologie
    ISBN:  9783608975192 
    EAN-Code: 
    9783608975192 
    Verlag:  Klett-Cotta Literatur 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 236 mm / B 153 mm / D  
    Gewicht:  184 gr 
    Seiten:  104 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Der Philosoph Emanuele Coccia denkt über das Zuhause nach - als Ort, an dem wir uns die Welt anzuverwandeln versuchen. Der Wissenschaftshistoriker Michael D. Gordin schreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft und Parawissenschaft ab. Ein Anschauungsbeispiel für diese Grenzen bietet Aleks Scholz, der sich seit längerem mit rätselhaften Grosskatzensichtungen in Schottland (und anderswo) beschäftigt.

    In seiner Sinneskolumne fragt Bodo Mrozek, ob wir wirklich empfindlicher sind, als wir sein sollten. Timo Luks hat viele Probleme mit David Graebers und David Wengrows Versuch, die Anfänge und die Entwicklung der Menschheit neu zu denken. Was stellt die Literaturwissenschaft, fragt Jörg Döring, am besten mit der Literatur der Gegenwart an?

    Von mehreren Aufenthalten als Sandspieltherapeut in Kiew berichtet Jörg Rasche. Claus Leggewie beobachtet, wie sich in vielen Ländern scharf rechte Versionen des Christentums verstärken. Nicola Denis zeichnet liebevolle Porträts mehrerer Vorfahrinnen, die sich den konventionellen Partnerschaftsmodellen verweigert haben. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es um Ängste und ihre Realität.

      
     Empfehlungen... 
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024