SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.362
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 33843010


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Christian Demand
  • Ekkehard Knörer
  • MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 6/2022: Nr. 877, Heft 6, Juni 2022 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Juni 2022  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
     
    Ästhetik / Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft / Debatte / Essay / Essayistik / Essays / Geschichte / Geschichtsschreibung, Historiographie / Gesellschaft / Gesellschaft und Kultur, allgemein / Kulturwissenschaften / Kunst / Künstliche Intelligenz / Literatur / Literaturwissenschaft, allgemein / Philosophie / Politik / Politik und Staat / Politikwissenschaft / Soziologie und Anthropologie
    ISBN:  9783608975178 
    EAN-Code: 
    9783608975178 
    Verlag:  Klett-Cotta Literatur 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 236 mm / B 153 mm / D  
    Gewicht:  196 gr 
    Seiten:  104 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Der Osteuropa-Historiker Jan Plamper lässt seine eigenen Erfahrungen mit und in Russland in den letzten Jahrzehnten Revue passieren, sammelt Anekdoten und Ereignisse und verdichtet alles zum Bild einer scheinbar unaufhaltsamen finsteren Entwicklung. Kwame Anthony Appiah zeichnet ein sehr differenziertes Bild des Dekolonialisierungstheoretikers und -praktikers Frantz Fanon. Der eigenen Angstlust - und der der Gesellschaft - versucht Valentin Groebner in einem persönlichen Essay auf die Spur zu kommen.

    In seiner Ästhetikkolumne sinnt Jan von Brevern über die Konjunkturen der Kunst des Bildhauers Alexander Calder nach. Aleida Assmann zeigt sich beeindruckt von Christiane Hoffmanns Familiengeschichte Alles, was wir nicht erinnern. Nach Chancen und Gefahren des True-Crime-Genres für das historische Sachbuch fragt Tobias Becker.

    Konstantin Petry denkt über Philosophie als Engagement und das Engagement der Philosophinnen und Philosophen nach, von Aristoteles über Hannah Arendt und Richard Rorty bis zu Olga Shparaga. Johannes Franzen nimmt den Fall des "Couch Guy" auf TikTok auseinander, der in den sozialen Medien zum Gegenstand heftigsten Deutungsbegehrens wurde. Dialektmarkierungen sind in Deutschland soziale Markierungen, wie Michaela Maria Müller auch am eigenen Beispiel erfahren hat. Susanne Neuffer erzählt davon, wie eine Falschheit die Wahrheit ans Licht bringt. In Hanna Engelmeiers Schlusskolumne geht es unter anderem ins Lepramuseum.

      
     Empfehlungen... 
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!