SFr. 58.50
€ 63.18
BTC 0.001
LTC 0.932
ETH 0.0193


bestellen

Artikel-Nr. 11023340


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Nils Wiebe
  • Zu Gast bei Freunden? Eine Bestandsaufnahme der Fremdenfeindlichkeit von Fussballfans: Am Beispiel der Bundesligavereine SG Eintracht Frankfurt, 1. FS 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2010  
    Genre:  Soziologie 
    ISBN:  9783640760725 
    EAN-Code: 
    9783640760725 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 297 mm / B 210 mm / D 10 mm 
    Gewicht:  417 gr 
    Seiten:  136 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zu Anfang etwas belächelte Slogan ¿Die Welt zu Gast bei Freunden¿ bewahrheitete sich während der FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft (kurz im folgenden WM genannt) im Jahr 2006 in Deutschland eindrucksvoll. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan sprach von der ¿besten WM aller Zeiten¿ und während der gesamten Dauer von vier Wochen konnte von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Fans verschiedener Mannschaften oder Übergriffen durch Hooligans nur vereinzelt berichtet werden. Eine solch friedliche WM war dabei nicht unbedingt zu erwarten gewesen. So waren z.B. die Bilder des verletzten, und am Boden liegenden französischen Polizisten, Daniel Nivel bei der WM in Frankreich im Jahr 1998 noch nicht verblasst. Deutsche Hooligans hatten Nivel in Lens im Juni 1998 lebensgefährliche Verletzungen zugefügt, als sie versuchten eine Strasse zu passieren, die von ihm und einem Kollegen abgesperrt wurde (Blaschke 2007: 9). Ebenso gab es kaum zwei Jahre später, am Rande des EM-Vorrundenspiels zwischen England und Deutschland in Charleroi (Belgien), erneut einen Zwischenfall mit gewaltbereiten deutschen Fans und der Polizei. Schliesslich, im März 2005 im Rahmen eines Testspiels zwischen Deutschland und Slowenien im Slowenischen Celje, waren es erneut gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen deutschen Fussballfans und der Polizei, die kein gutes Licht auf die deutsche Fussballanhängerschaft warfen. Aber nicht nur in Deutschland gab bzw. gibt es ein Problem mit gewaltbereiten Fans. Gewaltdelikte sind beispielsweise in der italienischen Liga an der Tagesordnung. Immer wieder kommt es am Rande von Ligaspielen zu Ausschreitungen und schon mehrmals mussten diverse Vereine ihre Heimspiele unter Ausschluss von Zuschauern absolvieren, da es immer wieder zu Eskalationen kam. Im März 2004, beim Spiel des AS Rom gegen den Stadtrivalen Lazio Rom, war die Stimmung durch aufgeheizte, rivalisierende Ultra-Gruppen so gross, dass sogar Spieler durch Fans, die auf das Spielfeld gelaufen waren, bedroht wurden. Der damalige Kapitän des AS Rom, Francesco Totti, forderte den Spielabbruch mit den Worten: ¿Wenn wir weiter spielen, bringen die uns um¿ (Blaschke 2007: 177).

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024