SFr. 33.90
€ 36.61
BTC 0.0006
LTC 0.532
ETH 0.0112


bestellen

Artikel-Nr. 10301117


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Theoretische Informatik: Regulärer Ausdruck, Code, Bit, Kolmogorow-Komplexität, Endrekursion, Schlüssel, Gödel, Escher, Bach, Datenabhängigkeit, Relat 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2012  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9781158858590 
    EAN-Code: 
    9781158858590 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  208 gr 
    Seiten:  98 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 98. Kapitel: Regulärer Ausdruck, Code, Bit, Kolmogorow-Komplexität, Endrekursion, Schlüssel, Gödel, Escher, Bach, Datenabhängigkeit, Relationale Algebra, Petri-Netz, Zufallszahlengenerator, Cantorsche Paarungsfunktion, Reduktionssystem, Verifizierung, Faltungscode, Termersetzungssystem, Konstruktive Mathematik, Entscheidbar, Quine, Luhn-Algorithmus, Entscheidungstabelle, Datenmenge, Denotationelle Semantik, Nichtdeterminismus, Lexikographische Ordnung, Account-Methode, Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele, Formale Semantik, Model Checking, Relief-Algorithmus, Josephus-Problem, Markow-Algorithmus, BCH-Code, Approximation, Entität, Union-Find-Struktur, Strukturelle Induktion, Parallel Random Access Machine, Logische Uhr, Tseitin-Transformation, Amdahlsches Gesetz, Post-Kalkül, Stephen Cole Kleene, Effizienz, Ban, Alloy Analyzer, Erreichbarkeitsgraph, Vektoruhr, Church-Rosser-Theorem, Prüfsumme, Partielle Funktion, Gustafsons Gesetz, Abstiegsfunktion, Korrekt gestelltes Problem, Communicating Sequential Processes, Kachelproblem, Turtle-Grafik, Aggregat-Methode, Infiniter Regress, Time-Memory Tradeoff, Korrektheit, Operationelle Semantik, Funktion höherer Ordnung, Chaitinsche Konstante, Currying, Verfeinerung, Additionskette, Maschinensemantik, Pruning, Attributsgewichtung, Buddy-Speicherverwaltung, Atomar, Maschinenzahl, Symbolsequenz, Instanz, Happened-Before, Mautproblem, Markow-Entscheidungsproblem, Potentialfunktionmethode, Erzeugungssystem, Amortisierte Laufzeitanalyse, Standardnummerierung, Suchproblem, Syntaxdiagramm, Bootstrapping, Tupel, Schnittregel, Zahlenfunktion, Nachbedingung, Konkatenation, Axiomatische Semantik, Formale Methode, Kurzschlussauswertung, Rangfunktion, Vorbedingung, Lebendigkeit, Prozesskalkül, Akkumulatorrechner, Produktionssystem, Diamond Lemma, Informatische Modellierung, Moore-Nachbarschaft, Von-Neumann-Nachbarschaft, Universalrechner. Auszug: In der Informatik ist ein regulärer Ausdruck (engl. regular expression, Abk. RegExp oder Regex) eine Zeichenkette, die der Beschreibung von Mengen beziehungsweise Untermengen von Zeichenketten mit Hilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient. Reguläre Ausdrücke finden vor allem in der Softwareentwicklung Verwendung; für fast alle Programmiersprachen existieren Implementierungen. Reguläre Ausdrücke stellen erstens eine Art Filterkriterium für Texte dar, indem der jeweilige reguläre Ausdruck in Form eines Musters mit dem Text abgeglichen wird. So ist es beispielsweise möglich, alle Wörter, die mit S beginnen und auf D enden, zu ¿matchen¿ (von englisch ¿to match¿ ¿ ¿auf etwas passen¿, ¿übereinstimmen¿, ¿eine Übereinstimmung finden¿), ohne die zwischenliegenden Buchstaben explizit vorgeben zu müssen. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz als Filter ist die Möglichkeit, komplizierte Textersetzungen durchzuführen, indem man die zu suchenden Zeichenketten durch reguläre Ausdrücke beschreibt. Zweitens lassen sich aus regulären Ausdrücken, als eine Art Schablone, auch Mengen von Wörtern erzeugen, ohne jedes Wort einzeln angeben zu müssen. So lässt sich beispielsweise ein Ausdruck angeben, der alle denkbaren Zeichenkombinationen (Wörter) erzeugt, die mit S beginnen und mit D enden. Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Familie von formalen Sprachen und gehören damit zur theoretischen Informatik. Diese Sprachen, die regulären Sprachen, befinden sich auf der untersten und somit ausdrucksschwächsten Stufe der Chomsky-Hierarchie (nämlich Typ-3). Zu jedem regulären Aus...

      
     Empfehlungen... 
     Partizipatives organisationales Lernen: Ein prozes - (Buch)
     Vlsi: Systems on a Chip - Ifip Tc10 Wg10.5 Tenth I - (Buch)
     Advances in Swarm Intelligence: 8th International - (Buch)
     Einführung in die Programmierung mit Mathematica - (Buch)
     Logic and Algebra of Specification - (Buch)
     Natural Language Processing and Text Mining - (Buch)
     E-Learning im Hochschulverbund: Grundlagen und Str - (Buch)
     Computer Science Logic: 21 International Workshop, - (Buch)
     Grundkurs Theoretische Informatik: Aus der Buchrei - (Buch)
     Verschlüsselung und Innere Sicherheit: Die verfass - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!