SFr. 41.90
€ 45.25
BTC 0.0007
LTC 0.668
ETH 0.0139


bestellen

Artikel-Nr. 12068828


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Kulturdenkmal (Spanien): Weltkulturerbe in Spanien, Jakobsweg, Santiago de Compostela, Ibiza, Salamanca, Ibiza-Stadt, Toledo, Tarraco, San Cristóbal d 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2016  
    Genre:  Kalender, Agenden 
    ISBN:  9781231759684 
    EAN-Code: 
    9781231759684 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 9 mm 
    Gewicht:  294 gr 
    Seiten:  144 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 143. Kapitel: Weltkulturerbe in Spanien, Jakobsweg, Santiago de Compostela, Ibiza, Salamanca, Ibiza-Stadt, Toledo, Tarraco, San Cristóbal de La Laguna, Kathedrale von Burgos, Sierra de Atapuerca, Beizjagd, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Sevilla, Sagrada Família, Alhambra, Antoni Gaudí, Córdoba, Serra de Tramuntana, Emerita Augusta, Camino Francés, Kathedrale von Sevilla, Vall de Boí, Kathedrale von Santiago de Compostela, Nationalpark Garajonay, Mezquita-Catedral de Córdoba, Cámara Santa, Giralda, Kloster San Millán de la Cogolla, Mudéjares, Monestir de Santa Maria de Poblet, San Julián de los Prados, Aqüeducte de les Ferreres, Alcalá de Henares, San Miguel de Lillo, Höhle von Altamira, Puente de Vizcaya, Coto de Doñana, Santa Cristina de Lena, Santa María del Naranco, Bellesguard, Ávila, San Xes de Francelos, Segovia, Monte Perdido, Colònia Güell, Centcelles, Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe, Archivo General de Indias, Teruel, Universität Alcalá, Cáceres, Casa Milà, Park Güell, Casa Vicens, Palacio Real, Aranjuez, Cuenca, Palau de la Música Catalana, Casa Batlló, Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, Baeza, Palau Güell, La Foncalada, Herkulesturm, Arc de Berà, Lugo, Torre dels Escipions, Las Médulas, Palmenhain von Elche, Generalife, Kloster Sant Jeroni de Cotalba, Lonja de la Seda, Alcázar, Sant Francesc, Úbeda, Cova del Cavalls, Albaicín, Paläolithische Höhlenmalerei im Norden Spaniens. Auszug: Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien. In der römischen Kaiserzeit war sie eines der bedeutendsten Zentren der Iberischen Halbinsel und Hauptstadt einer der grössten römischen Provinzen, der nach ihr benannten Hispania Tarraconensis. Ihre vollständige Bezeichnung lautete seit augusteischer Zeit Colonia Iulia Urbs Triumphalis Tarraco. Seine Blütezeit erlebte Tarraco im 1. und 2. Jahrhundert: Archäologische Untersuchungen lassen in den oberen Stadtbezirken ein monumentales Bauprogramm greifbar werden, mit dem die Stadt zu dieser Zeit ihren Macht- und Repräsentationsanspruch unterstrich. Ein reicher Bestand an erhaltenen Steindenkmälern ermöglicht es heute, viele Facetten der antiken Metropole zu rekonstruieren. Aufgrund ihrer besonderen historischen Bedeutung wurden die Monumente der Römerstadt im Jahr 2000 als Archäologisches Ensemble von Tarraco zum UNESCO-Welterbe erklärt. Das Stadtgebiet wurde in vorrömischer Zeit von Iberern besiedelt, die mit den an der Küste siedelnden Griechen und Phöniziern Handelskontakte besassen. Iberische Siedlungen lagen besonders im nahe gelegenen Ebrotal, im Stadtgebiet von Tarragona gibt es Siedlungsfunde seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Besonders in der carrer de Caputxins nahe dem römischen Theater fand man Siedlungsreste sowie Bruchstücke Attischer Keramik. In dem tiefer und näher zum Mittelmeer gelegenen Stadtteil befand sich zwar kein schützender Hafen, jedoch bildete die Mündung des Fluss Francolí (Tulcis) eine kleine Bucht. Wahrscheinlich bestand in der Nähe dazu eine kleinere Siedlung. Quellen zur Stammeszugehörigkeit der hier siedelnden Iberer widersprechen sich stark: Titus Livius erwähnt ein oppidum parvum (¿kleine Siedlung¿) namens Cissis, Polybios nennt eine Polis namens Kissa (¿¿ssa). Bald nach der Landung des Gnaeus Cornelius Scipio Calvus in Empúries (Emporion) 218 v. Chr. im Zweiten Punischen Krieg wird Tarraco erstmals erwähnt. Livius schreibt, dass die Römer in der

      
     Empfehlungen... 
     POLYGLOTT on tour Reiseführer Sri Lanka: 14 indivi - (Buch)
     MERIAN momente Reiseführer Schottland: Mit Extra-K - (Buch)
     POLYGLOTT on tour Reiseführer Kalifornien: 15 indi - (Buch)
     POLYGLOTT on tour Reiseführer Istrien/Kvarner Buch - (Buch)
     Handbuch der historischen Stätten Dänemark - (Buch)
     Kulturdenkmal (Schweiz): Geschütztes Kulturgut in - (Buch)
     Villes fortifiées en Chine: Un Patrimoine Redécouv - (Buch)
     Die Baugeschichte der Burg Leofels: Veröffentlichu - (Buch)
     Schwetzingen: Kulturdenkmal in Schwetzingen, Schlo - (Buch)
     Kulturdenkmal (Indien): Weltkulturerbe in Indien, - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024