SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.402
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 13043653


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Damian Ghamlouche
  • Forschungsdesign "Arguing" und die Rolle von "Face-to-Face"-Kommunikation 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2012  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783656138549 
    EAN-Code: 
    9783656138549 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Forschungsdesign behandelt das empirische Thema des Kommunikationsmodus ¿Arguing¿ in multilateralen Verhandlungen, wobei analytisch zwei Kommunikationsmodi unterschieden werden können: Verhandeln (¿Bargaining¿) und Argumentieren (¿Arguing¿). ¿Bargaining¿ wird primär durch rationalistische Theorien und ¿Arguing¿ primär durch konstruktivistische Ansätze erfasst, deswegen sind Ansätze, die beide theoretischen Stränge vereinen, um die Kommunikationsmodi zu erklären, zu bevorzugen. Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, theorieerweiternd zu wirken, wobei nicht ein integrativer Ansatz beider Theoriestränge gewählt wird. Es wird zwar nicht versucht, die analytische Dichotomie von ¿Arguing¿ und ¿Bargaining zu überwinden, jedoch wird mit der Erkenntnis gearbeitet, dass Formen des ¿Argumentierens¿ auch im strategischen Handeln vorkommen, das dem Kommunikationsmodus ¿Bargaining¿ zugeschrieben wird, weshalb hier ein qualitatives Konzept des Grades von ¿Arguing¿ vorgeschlagen wird. Andererseits wird eine Theorieerweiterung in der systematischen Erarbeitung der Rolle der Kommunikationsform für den Kommunikationsmodus ¿Arguing¿ vorgenommen, also wird versucht, die Bedingungen für den Kommunikationsmodus ¿Arguing¿ zu erläutern. Somit ist das Ziel dieser Arbeit nicht, die Ergebnisse von Verhandlungen zu erklären. Vielmehr wird versucht, den theoretischen Diskurs über die Kategorie ¿Arguing¿ zu reflektieren und eine weitere Variable in den Diskurs einzuführen, nämlich die Kommunikationsform. Analytisch können zwei Formen der Kommunikation unterschieden werden: ¿Face-to-Face¿-Kommunikation (folgend ¿FTF¿-Kommunikation) und medialisierte Kommunikation (z. B. textbasierte Kommunikation und computervermittelte Kommunikation). Die Variable der Kommunikationsform wurde im bisherigen Diskurs vernachlässigt und als selbstverständliche Kommunikationsstruktur betrachtet. Mediensoziologische Ansätze diskutieren hingegen die Kommunikationsform als wichtige Struktur, die die inhaltliche und formale Dimension der Kommunikation determiniert. Als Forschungsfrage kann daher formuliert werden: Beeinflusst die Kommunikationsform den Grad von ¿Arguing¿?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!