SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.416
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 7290454


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Lutz Feike
  • Zwischen ¿europäischem¿ und ¿atlantischem Europa" - Die Europakonzeption Frankreichs und Deutschlands anhand von SDI und EUREKA 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2010  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783640506378 
    EAN-Code: 
    9783640506378 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Aufnahme der Bundesrepublik in das Nordaltantische Verteidigungsbündnis (NATO) und die Westeuropäische Union (WEU) 1954, und mit Gründung der Fünften Französischen Republik 1958, strebte Frankreich verstärkt ein von den USA distanziertes Europa mit souveränen Staaten (im Sinne eines ¿europäischen Europas¿) an. Erreicht werden sollte dies unter anderem durch eine enge Kooperation mit Deutschland. Doch anders als Paris, vertrat Bonn eher die Konzeption eines ¿atlantischen Europas¿ und ordnete europäische Angelegenheiten seiner transatlantischen Bündniszugehörigkeit unter. Die unterschiedlichen Auffassungen führten dazu, dass die bilaterale Zusammenarbeit an ihre Grenzen stiess. Gerade als sich Frankreich und Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre wieder stärker annährten, unterrichtete US-Präsident Ronald Reagan die Öffentlichkeit von den Plänen einer Strategischen Verteidigungsinitiative (SDI). Ein Schutzschild aus Defensivwaffen sollte die Vereinigten Staaten vor gegnerischen Raketen schützen und Nuklearwaffen überflüssig machen. Hierzu fielen die Reaktionen aus Paris und Bonn unterschiedlich aus: Während Staatspräsident Mitterrand SDI ablehnte und im Gegenzug die europäische Technologiegemeinschaft EUREKA initiierte, war die bundesdeutsche Regierungskoalition gespalten. So gab es Stimmen, die Reagans Kurs unterstützten und welche, die für EUREKA plädierten. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob sich dadurch die französische bzw. deutsche Europakonzeption der 1980er Jahre, und damit verbunden die jeweilige bündnispolitische Priorität, gegenüber vorheriger Jahrzehnte veränderte. Überprüft wird dies anhand der Reaktionen der Regierung Mitterrand auf SDI sowie der Regierung Kohl auf SDI und EUREKA. Die Analyse erstreckt sich von 1983 bis 1986. Im Fokus steht besonders das Jahr 1985, da SDI und EUREKA in dieser Zeit konkrete Formen annahmen und die durch diese beiden strategischen Vorhaben ausgelösten politischen Debatten ihren Höhepunkt fanden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024