SFr. 34.50
€ 37.26
BTC 0.0006
LTC 0.555
ETH 0.0119


bestellen

Artikel-Nr. 4647826


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Mathias Schwabe
  • Zwang in der Heimerziehung?: Chancen und Risiken 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2008  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
     
    Heimerziehung / Sozialpädagogik / Zwang
    ISBN:  9783497019366 
    EAN-Code: 
    9783497019366 
    Verlag:  Reinhardt Ernst 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 231 mm / B 150 mm / D 14 mm 
    Gewicht:  345 gr 
    Seiten:  208 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Kurztext Zwang steht in pädagogischen Arbeitsfeldern zu Recht unter Verdacht. All zu oft wurden Kinder und Jugendliche im Namen hehrer pädagogischer Ziele gequält und man hat versucht, ihren Willen zu brechen. Trotzdem offenbart ein fallverstehender Blick, dass Zwang Kindern in bestimmten Momenten ihrer Biographie wichtige Entwicklungsimpulse vermitteln und Bildungsbewegungen anstossen kann. Das gilt zunächst für die Familienerziehung. Ob das auch auf die Sozialpädagogik, insbesondere die Heimerziehung übertragbar ist, will dieses Buch herausfinden. Anhand vieler Fallbeispiele aus Heimgruppen wird veranschaulicht, unter welchen Bedingungen institutionelle Zwangselemente eine hilfreiche Funktion für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen entfalten können und wann bzw. bei wem sie mehr Schaden als Nutzen anrichten. Inhalt 1 Zwang im Rahmen von Hilfeprozessen. Eine erste Klärung von Begriffen und Zusammenhängen 1.1 Zwang -- eine erste Definition 1.2 Drei Formen von Zwang im Rahmen der Sozialen Arbeit 1.2.1 Zwangsmomente und Zwangselemente 1.2.2 Hilfe im Zwangskontext 1.2.3 Erziehung unter der Bedingung von Unfreiheit 2 Zwangsmomente in der Familienerziehung: Warum und wie Zwangsmomente "Bildungsimpulse" darstellen können 2.1 Analyse von Erziehungsepisoden mit Zwangsmomenten 2.2 Systematische Betrachtung von Zwang und seiner Wirkungen 2.3 Erste Schlussfolgerungen in Form von Thesen 3 Institutionelle Zwangselemente in Heimgruppen: Kontextbedingungen, Formen und Zielgruppen 3.1 Unterschiede in Familie und Heim 3.1.1 Kontextbedingungen für Zwangselemente im Heim 3.1.2 Die elterliche Delegation von Zwang 3.1.3 Zwischenfazit 3.1.4 Angelehnte und eigene Einbettungsformen von Zwangselementen im Heim 3.2 Welche Formen von Zwang wenden die Heime an? 3.2.1 Zwang, die Aufnahme ins Heim betreffend 3.2.2 Zwang, der die physische Überwältigung und den Transport gegen den eigenen Willen betrifft 3.2.3 Zwang, der die eigene Bewegungsfreiheit einschränkt 3.2.4 Zwang, der die eigene Entscheidungsfreiheit einschränkt 3.2.5 Zwang im Zusammenhang mit dem Entzug von Privilegien 3.3 Vorerfahrungen mit Zwang 3.4 Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Zwang bzw. Zwangselemente? 4 Auszeiträume in der Heimerziehung: Anwendungsformen, Chancen und Risiken 4.1 Auszeiten und Auszeiträume in der Heimerziehung 4.2 Für welche Interventionsformen werden Auszeiträume gebraucht? 4.3 Das Grünauer Konzept 4.4 Quantitative Aspekte der Nutzung von Auszeiträumen in zwei Einrichtungen 4.5 Verlaufsbeispiele 4.6 Chancen und Risiken von Auszeiträumen 5 Die Stimmen der von Zwang Betroffenen hören, verstehen und einordnen 5.1 Methodische Vorbemerkungen 5.2 Themenbezogene Aussagen 5.2.1 Die Aufnahme ins Heim 5.2.2 Verpflichtende Punkte- und Stufenprogramme 5.2.3 Geschlossene Türen und ausstiegssichere Fenster 5.2.4 Auszeiträume 5.2.5 Was wissen die Eltern von den Zwangselementen? 5.3 Fazit 6 Rechtliche Grundlagen 6.1 Einleitung, Terminologisches, Normadressaten 6.2 Zwang und Gewalt bei der Erziehung in der elterlichen Familie aus familienrechtlicher Sicht 6.2.1 Zwangssituationen der Kapitel 1-5 (in Stichworten) 6.2.2 Rechtliche Würdigung 6.3 Zwang und Gewalt bei der Erziehung in einer Einrichtung aus familienrichterlicher Sicht 6.3.1 Zwangssituationen der Kapitel 1-5 (in Stichworten) 6.3.2 Rechtliche Würdigung 6.3.3 Genehmigungsvorbehalt freiheitsentziehender Massnahmen, § 1631b BGB 6.4 Zwang und Gewalt bei der Erziehung aus strafrechtlicher Sicht 6.4.1 Grundsätze 6.4.2 Einzelne Straftatbestände 6.4.3 Strafverfolgung

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024