SFr. 71.00
€ 76.68
BTC 0.0012
LTC 1.076
ETH 0.0223


bestellen

Artikel-Nr. 14778627


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Erich Gutenberg
  • Helmut Koch
  • Zur Theorie des Absatzes: Erich Gutenberg zum 75. Geburtstag 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  1973  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783409366229 
    EAN-Code: 
    9783409366229 
    Verlag:  Gabler Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 244 mm / B 170 mm / D 27 mm 
    Gewicht:  841 gr 
    Seiten:  492 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    II. Die Nachfragefunktion im Gutenberg-Dyopol 1. Die Interpretation der Nachfragefunktion aus dem Käuferverhalten 2. Die formale Darstellung der Gutenberg-Absatzfunktion III. Die Preisbildung im Gutenberg-Dyopol 1. Die Konkurrenzreaktion im Gutenberg-Dyopol 2. Die Preisbildung auf der Basis der Gutenberg-Absatzfunktion a) Allgemeine Formulierung des Lösungsgebietes im Gutenberg­ Dyopol b) Numerische Analyse des Preisbildungsprozesses im Gutenberg­ Dyopol c) Die Bedeutung der Beweglichkeit der Nachfrage für die Preisbil­ dung im Gutenberg-Dyopol IV. Ergebnis Literaturangaben I. Einleitung Simon hat zwei Klassen von 0 I i 0 g pol t he 0 r i e n unterschieden!): Theo­ rien, die unterstellen, daß die Unternehmer dumm sind, und Theorien, die davon ausgehen, daß die Oligopolisten unwissend sind. Da es angenehmer sei, mit zu geringen Informationen als mit zu geringer geistiger Kapazität ausgestattet zu sein, verdiene die zweite Klasse von Oligopoltheorien den Vorzug. Die Entwicklung der Oligopoltheorie ist in den letzten Jahren diesen VOIlj 2 Simon vorgeschlagenen Weg gegangen. Die "Irrtumslösungen)" beruhen auf der fälschlichen Annahme, daß die Konkurrenten im Oligopol so entscheiden, als seien sie monopolistische Anbieter auf dem Gesamtmarkt (Bowley­ Lösung), monopolistische Anbieter auf einem Teilmarkt (Launhardt-Hotel­ ling-Lösung) oder monopolistische Anbieter auf dem Gesamtmarkt und dem Restmarkt (v. Stackelberg-Lösung).

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024