SFr. 63.00
€ 68.04
BTC 0.0011
LTC 1.106
ETH 0.0219


bestellen

Artikel-Nr. 6516434


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Noëmi Schenk
  • Zum heutigen Stand der Euthanasiediskussion in der Schweiz 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2009  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783640374465 
    EAN-Code: 
    9783640374465 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  146 gr 
    Seiten:  92 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 5.5 (CH), Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einfach eines Tages nicht mehr aufzuwachen, plötzlich tot umzufallen, ohne Schmerzen, ohne kräftezehrende Krankheit, ohne zu leiden. So stellen sich viele Leute ihren eigenen Tod vor. Hoffen und bangen, sie würden nicht zu denen gehören, die alleine und verlassen, von Alter und Krankheit gezeichnet, von übereifrigen Ärzten weit über das Sinnvolle am Leben erhalten, der Apparatemedizin zum Opfer gefallen, längst mit dem Leben abgeschlossen, einen künstlich verlängerten Sterbeprozess ausharrend, endlich durch den so lange ersehnten Tod erlöst werden. Aller Hoffnung zum trotz sterben heutzutage in der westlichen Welt die wenigsten Menschen in ihrem eigenen Bett, zu hause, in Geborgenheit. Eine veränderte Gesellschaft und Spitzenleistungen der Medizin haben dazu geführt, dass die Menschen immer älter werden. Doch meist wird nicht nur das Leben verlängert, sondern auch das Sterben. Es scheint nicht mehr erlaubt zu sein, von dieser Welt zu scheiden, ohne dass nicht das Letztmögliche, das Aussergewöhnlichste noch versucht worden wäre um der Allmacht des Todes zu entrinnen. Wen wundert es, dass der Ruf nach einem humanen Sterben auf offene Ohren stösst, ja bald von überallher widerhallt; dass in Zeiten immer grösserer Individualisierung das Selbstbestimmungsrecht auch über den eigenen Tod eingefordert wird; dass in einer Welt, in der nicht mehr gewartet sondern alles geplant wird und nach straffem Zeitplan abläuft, auch das Warten auf den Tod unerträglich wird; dass da wo es nicht mehr möglich ist das Leben zu ¿machen¿, nun der Tod ¿gemacht¿ werden soll. Der Schrei nach dem ¿schönen Tod¿ scheint natürliche Konsequenz jenes Aktivismus zu sein, der die unbedingte Lebensverlängerung zu seiner eigenen Maxime erhoben hat. In der vorliegenden Arbeit soll diesem Mythos nach dem ¿schönen Tod¿ nachgegangen werden und dieser mit dem Tatsächlichen, Wünschenswerten und Machbaren verglichen werden. Dabei spielen unterschiedlichste Gesichtspunkte eine Rolle. Die Euthanasie beschäftigt keineswegs nur den Gesetzgeber und die Richter, Menschen, die sterben wollen aber nicht können, ihre Angehörigen, Bekannten, Pfleger und Ärzte sondern auch die Kirche, die Philosophen, ja die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen zugleich. Manche weniger und manche mehr, doch für einen Grundkonsens über das Ende unseres irdischen Daseins braucht es alle. Denn irgendwann ist für jeden die Zeit gekommen mit seinem Leben abzuschliessen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024