SFr. 51.90
€ 56.05
BTC 0.0009
LTC 0.813
ETH 0.0171


vorbestellen

Artikel-Nr. 40015459


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Benjamin Schaaf
  • Zum Tragverhalten hyperelastischer Klebverbindungen im konstruktiven Glasbau 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Vorankündigung
    Veröffentlichung:  ANGEKÜNDIGT (Mai 2025)  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9783958865204 
    EAN-Code: 
    9783958865204 
    Verlag:  Verlagsgruppe Mainz 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 147 mm / D  
    Gewicht:  412 gr 
    Seiten:  280 
    Bewertung: Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
    Inhalt:
    Der Einsatz geklebter Verbindungen im konstruktiven Glasbau bietet die Möglichkeit, ansprechende Fassaden mit einem Höchstmass an Transparenz zu realisieren oder Bauteile zu fugen, die anders nicht zu verbinden waren. Da es in Deutschland jedoch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik für geklebte Glaskonstruktionen gibt, ist stets ein bauordnungsrechtlicher Ver- bzw. Anwendbarkeitsnachweis einzuholen, der mit zusätzlichem Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist. Massgebend für das Fehlen anerkannter Regeln der Technik ist im komplexen Materialverhalten der eingesetzten Silikonklebstoffe zu sehen. Zeit- und Temperaturabhängigkeit, ein hyperelastisches Deformationsverhalten sowie eine alterungsbedingte Degradation des Werkstoffs erschweren die Auslegung von Klebverbindungen. In dieser Arbeit werden daher Ansätze für ein realistisches Bemessungskonzept für hyperelastische Silikonklebverbindungen vorgestellt. Nachdem das derzeitige Bemessungsverfahren und die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis von Klebstoffen erläutert wurden, werden verschiedene Grundversuche zur Charakterisierung des Werkstoffs vorgestellt. Der Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen an drei zugelassenen Silikonklebstoffen liegt insbesondere auf dem zeitabhängigen Last-Verformungsverhalten und der Ableitung entsprechender, materialspezifischer Kennwerte. Im nächsten Schritt wird ein viskoelastisches Materialmodell entwickelt, welches eine genaue Berechnung des Last-Verformungsverhaltens in Abhängigkeit der Belastungsgeschwindigkeit und des Deformationszustands ermöglicht. Anhand verschiedener bauteilähnlicher Proben kann die Eignung des Modells zur Berechnung des Tragverhaltens realer Struktursituationen validiert werden. Im Anschluss wird die Beanspruchbarkeit von Klebverbindungen untersucht. Aufgrund des nahezu vollständig inkompressiblen Materialverhaltens können hier zwei relevante Versagensmechanismen identifiziert werden: das deviatorische Zugversagen, welches mit einem totalen Tragfähigkeitsverlust der Verbindung einhergeht, sowie ein volumetrisches Zugversagen (Kavitation), welches die Steifigkeit der Klebverbindung in Abhängigkeit von den geometrischen Randbedingungen reduziert. Basierend auf den Erkenntnissen der experimentellen und unterstutzenden numerischen Untersuchungen wird eine dehnungsbasierte Auslegung vorgeschlagen. Nachfolgend wird ein Entwurf für ein erweitertes Bemessungskonzept vorgestellt, welches sich in das semiprobabilistische Teilsicherheitskonzept eingliedert. Auf der Grundlage der experimentellen Daten werden charakteristische Bemessungsgrössen und Teilsicherheitsbeiwerte bestimmt. Zusätzlich wird ein Modifikationsbeiwert, wie er bspw. bereits im Ingenieurholzbau verwendet wird, ermittelt, welcher die Berücksichtigung des zeitabhängigen Widerstands der Klebverbindung bei der Bemessung ermöglicht. Hierzu werden eine Vielzahl von Simulationsrechnungen zur Lösung des zeitabhängigen vollprobabilistischen Bemessungsproblems durchgeführt. Abschliessend wird ein globales und ein lokales Verfahren für die Auslegung einer Klebverbindung vorgeschlagen. Mit dem globalen Verfahren ist eine Bemessung einfacher Klebfugen mit einem Handrechenkonzept in Anlehnung an die ETAG 002 möglich, wobei eine Zug-Schub-Interaktion ergänzt wird. Ist eine genauere Berechnung gewünscht, oder gestaltet sich die Fugengeometrie oder die Belastungssituation komplex, können volumetrische FE-Modelle verwendet werden. Die Auslegung wird dann mit lokalen Dehnungen vorgenommen. In beiden Konzepten kann der zeitabhängige Widerstand mit Hilfe des Modifikationsbeiwerts berücksichtigt werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024