SFr. 20.50
€ 22.14
BTC 0.0004
LTC 0.349
ETH 0.0069


bestellen

Artikel-Nr. 10298329


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Vorderladergeschütz (Historisch): Hauptbüchse, Feldschlange, RML 17.72 inch gun, Zarenkanone, RML 12 inch 25t gun, RML 11-inch-gun, Steinbüchse, Karta 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2012  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9781159335724 
    EAN-Code: 
    9781159335724 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  81 gr 
    Seiten:  30 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Hauptbüchse, Feldschlange, RML 17.72 inch gun, Zarenkanone, RML 12 inch 25t gun, RML 11-inch-gun, Steinbüchse, Kartaune, Holzkanone, RML 12.5 inch 38 ton gun, RML 7 inch 7 ton gun, RML 12 inch 35 ton gun, Feuertopf, Faule Mette, Karronade, Little David, Greif, Columbiad, Bombarde, Parrott, Ribauldequin, Faule Grete, Asia, Mons Meg, Pumhart von Steyr, Regimentsstück, Basilisk, Lederkanone, Noon Gun, Dulle Griet, Faule Magd, Amüsette, Kaliberdolch, Scharfmetze, Dorndrel, Grose Bochse, Dahlgrenkanone, Madfaa, Tarasnitze, Hakenmörser. Auszug: Die RML 17.72 inch (450 mm) gun (¿100-Tonnen-Kanone¿) war ein von der Elswick Ordnance Company entwickeltes und hergestelltes Vorderladergeschütz. Es wurde bei der Regia Marina Italiana auf zwei Schlachtschiffen und in Küstenbefestigungsanlagen auf Malta und in Gibraltar eingesetzt. In der Zeit um 1870 war der 320-mm-Vorderlader das grösste Geschütz, das in Grossbritannien hergestellt wurde. Bei einer Masse von 36,8 t verschoss es Granaten mit einem Gewicht von 271 kg. Diese durchschlugen 414 mm Stahl auf eine Entfernung von 1800 m. Diese Kanone entsprach den Anforderungen zur Zeit ihrer Entstehung, jedoch entwickelt sich der Fortschritt in der Waffentechnologie sehr schnell. In Frankreich wurden sehr bald Geschütze mit einem Kaliber von 420 mm und 76 t Gewicht entwickelt. Die Royal Navy forderte daher eine grössere Kanone mit einem Gewicht von 81 t. Armstrong, der führende Hersteller von Artilleriewaffen in Grossbritannien, begann darauf die Entwicklung einer noch grösserer Waffe mit dem Kaliber 457 mm, auch als 100-Tonnen-Kanone bekannt. Die Royal Navy lehnte dieses Projekt jedoch als zu schwer und kostenintensiv ab. Zwillingsturm des Schlachtschiffs Caio DuilioNach der Einigung Italiens startete die Regia Marina Italiana ein anspruchsvolles Programm zum Bau der mächtigsten Schlachtschiffe ihrer Zeit. Als erstes wurde die Duilio mit 380-mm-Geschützen in Dienst gestellt. Die Royal Navy begann jedoch im Februar 1874 den Bau der HMS Inflexible mit 406-mm-Geschützen. Die italienische Marineführung forderte daraufhin eine stärkere Bewaffnung für die Duilio-Klasse. Armstrong war zur Lieferung von insgesamt acht Geschützen im Kaliber 450 mm bereit. Damit konnten die Duilio und ihr Schwesterschiff Dandalo ausgerüstet werden. Der Liefervertrag wurde am 21. Juli 1874 unterzeichnet. Dieser Vertrag schockierte die britische Marineführung. Zum damaligen Zeitpunkt war Malta nach dem Suezkanal die wichtigste britische Flottenbasis im Mittelmeer. Malta besass zwar eine Reihe von Küsten

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024