SFr. 68.00
€ 73.44
BTC 0.0012
LTC 1.047
ETH 0.0215


bestellen

Artikel-Nr. 14346399


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Martin Kirnbauer
  • Vieltönige Musik: Spielarten chromatischer und enharmonischer Musik in Rom in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 2-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2013  
    Genre:  Musik 
     
    Barock / Cimbalo cromatico / Enharmonik / entdecken / Genera Chromatik / Harmonik / Italien / Mikrotonalität / Musik / Musikgeschichte / Musikgeschichtsschreibung / Musiktheorie / Musikwissenschaft / Struktur / Vieltönigkeit
    ISBN:  9783796527357 
    EAN-Code: 
    9783796527357 
    Verlag:  Schwabe 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #03 - Schola Cantorum Basiliensis Scripta (SCBS)  
    Dimensionen:  H 163 mm / B 240 mm / D 27 mm 
    Gewicht:  770 gr 
    Seiten:  405 
    Illustration:  15 Abbildungen, 22 Notenbeispiele und 21 Übertragungen, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, farbig, farbige Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Mit mehr als zwölf Tönen - «cela produit vn bel effet»  Der Band beschreibt anhand von Materialien aus Rom zur Zeit des Barberini-Papstes Urban VIII. (amtierend 1623-1644) ein heute in der Musikgeschichtsschreibung weitgehend vergessenes Phänomen - Vieltönigkeit. Bezeichnet ist damit Musik, die mit mehr als zwölf realen, d.h. mit unterschiedlichen Tonhöhen verbundenen Stufen in der Oktave operiert. Heutzutage wird dies mit Mikrotonalität verbunden, entstand seinerzeit aber aus ganz anderen Voraussetzungen heraus, wobei insbesondere die antiken Genera Chromatik und Enharmonik, aber auch die Lösung von Stimmungs- bzw. Temperaturproblemen eine Rolle spielten. In zeitgenössischen Beschreibungen wie aber auch in konkreten Musikalien aus dem Umkreis eines Papstneffen, Kardinal Francesco Barberini, finden sich eindeutige Hinweise auf eine 'vieltönige' Aufführungspraxis, die einerseits mit einem Cimbalo cromatico, also einem Tasteninstrument mit geteilten Obertasten, anderseits mit einem speziellen Ensemble von Viole da gamba des Kardinals verbunden sind. Diese ebenso real praktizierte wie dann auch strukturell wirksame Vieltönigkeit findet ihre Bestätigung und theoretische Begründung in Traktaten von Giovanni Battista Doni (1593-1647), der sich als Gelehrter am Papsthof vor allem mit dem Studium der Antike und der antiken Musik beschäftigte. Seine dabei entwickelten Ideen und praktischen Umsetzungsversuche wurden im Umfeld der Barberini von Komponisten (wie Pietro Eredia, Luigi Rossi, Domenico und Virgilio Mazzocchi) unterstützt. Besonders bedeutsam war dabei das Engagement von Pietro della Valle (1586-1652), der zum wichtigen Beförderer dieser musikalischen Spielart wurde. Wohl bedeutsamer als diese gleichwohl begrenzten Versuche einer musikalischen Antikenrezeption sind die weiterreichenden Folgen in auch scheinbar herkömmlich komponierter Musik. Wie sich zeigen lässt, wurden im römischen Kontext auch die tonartlich 'ver-rückte´ Musik eines Carlo Gesualdo entsprechend vieltönig aufgeführt - und es wurden Neukompositionen angeregt, die etwa als 'Madrigali al tavolino´ bekannt wurden. Die kulturhistorische Verortung der Vieltönigkeit - für die der gewählte Zeitraum und Ort nur ein dankbares Beispiel sind - findet sich schliesslich in der Darstellung durch den Universalgelehrten Athanasius Kircher. Insgesamt zeigt die Studie zur Vieltönigkeit eine beispielhafte Verbindung von musikalischer Praxis, theoretischer Reflexion und daraus gespeister Innovation.   Aus dem Inhalt:   Inhalt Einleitung I André Maugars in Rom - «Ie vous asseure que cela produit vn bel effet» Mikrotonale Praxis - «sentir les diuisions des genres Enharmonique & Chromatique» Ästhetische Horizonte - «knirschende Klänge»? Orte der Musik - «in Casa di Monsignor Raimondo» «Cantare sopra il Conserto delle sue Viole» - Madrigale von Domenico Mazzocchi «L'accademia delle viole» von Kardinal Francesco Barberini II Giovanni Battista Doni - «quo nostro evo nemo doctius, nemo politius, de Musica scripsit» «Ioannes Baptista Donius natus est Florentiae .» - «animam Deo reddidit Kal. Dec. A. MDCXLVII. aet. LIII.» Antike Genera und Modi - «quegli effetti maravigliosi» Eine praktische Realisierungsmöglichkeit - «le nostre viole» «E far fabbricare nuovi instrumenti per sonarle» - weitere Instrumente nach Doni «I'ay veu quelques curieux Espinettes» - Maugars und Doni III Donis «musica erudita»: Pietro Eredia, Luigi Rossi, Virgilio Mazzocchi und Pietro della Valle Donis «Modulationi» «E qualch' un altro anno composto qualche cosa» - Kompositionen von Pietro Eredia und Luigi Rossi «Troadi di Seneca, che si rappresentano . in gran parte al modo antico» Pietro della Valle - «Stimme eines Modernen» Della Valles Dialogo per la Festa della Santissima Pvrificatione - «di quella maniera nuoua, ò per dir meglio, antichissima rinouata» «La nostra musica erudita» - Della Valles Engagement für Doni «Uscir gli operarii un tantino dalla strada . de i mulattieri» - Schwierigkeiten mit der «musica erudita» «Ne' semituoni eguali, ne' quali ereticamente sta fisso» - die gleichschwebende Stimmung in Rom «Le Viole comuni più perfette» IV Kardinal Francesco Barberinis «accademia delle viole» und Donis «Musiche Metaboliche» «I Madrigali del Principe, e simili cantilene Metaboliche» «Qual perfettione maggiore si potrebbe desiderare?» - Doni und das Madrigal «Oda, e stupisca il Mondo» von Domenico Mazzocchi «Chiudesti i lumi, Armida» von Domenico Mazzocchi «Signor, non sotto l'ombra» von Domenico Mazzocchi «Quant à la Viole, . elle est fort peu exercée dans Rome» - die Viola da gamba in Rom Madrigale von Michelangelo Rossi als vieltönige Musik Madrigali al tavolino V «Polyphoniam enarmonicam non tam impossibilem» - Athanasius Kirchers Mvsvrgia vniversalis als Spiegel vieltöniger Musik «De Mutatione Modi, siue Toni, siue stylo Metabolico» - eine Paraphrase Donis «Polyphoniam enarmonicam non tam impossibilem» - eine Motette von Galeazzo Sabbatini «Mvsica Cæsarea» - ein Madrigal von Ferdinand III. «Tam inusitatis insolitorum intervallorum discriminibus» - Kirchers ekstatische Reise Nachwort Anhang Exkurs 1: Vieltönige Cembali in Rom Exkurs 2: Harfen als vieltönige Instrumente Übertragungen Domenico Mazzocchi, «Lamentum Matris Euryali» Domenico Mazzocchi, «Lagrime amare» (La Madalena ricorre alle lagrime) Domenico Mazzocchi, «Pian piano, aure tranquille» Giovanni Battista Doni, «Modulationi» Pietro Eredia, «Passa la vita» Pietro Eredia, «Passa la vita» (Ausschnitt), bearbeitet von Giovanni Battista Doni Giovanni Battista Doni, «Composizione di tre Generi» Pietro della Valle, Dialogo di Ester (Ausschnitt) Pietro della Valle, Dialogo per la Festa della Santissima Purificazione Carlo Gesualdo, «Tu m'uccidi crudele» (Madrigale del Principe), nach Giovanni Battista Doni Domenico Mazzocchi, «Oda, e stupisca il Mondo» (Passagio del Mar Rosso) Domenico Mazzocchi, «Chiudesti i lumi, Armida» Domenico Mazzocchi, «Signor, non sotto l'ombra» Cherubino Waesich, «Ardo per voi» Cherubino Waesich, «O rubella d'Amor» Michelangelo Rossi, «O prodighi di fiamme» Domenico dal Pane, «Udite, lagrimosi» Domenico dal Pane, «Avuezze à dar salute» Lodovico Cenci, «Lunge da voi» Galeazzo Sabbatini, «Derelinquat impius viam suam» (Triphonium Diatonico chromatico-enarmonicum) Kaiser Ferdinand III., «Chi volge ne la mente» (Musica Caesarea) Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Register    
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024