SFr. 51.50
€ 55.62
BTC 0.0009
LTC 0.775
ETH 0.0162


bestellen

Artikel-Nr. 38479004


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Nina Rabuza
  • Verräumlichte Erinnerung: Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  September 2023  
    Genre:  Philosophie 
     
    Adorno / auseinandersetzen / ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) / Deutschland / Erinnerungspolitik / Europäische Geschichte / Genozid / Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte / Hannah Arendt / Holocaust / Kollektives Gedächtnis / Konzentrationslager / Kritische Theorie / Kulturelles Gedächtnis / Nationalsozialismus / Philosophie nach Auschwitz / Programm / Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen / Shoa / Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung / Vergangenheitsbewältigung / Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM) / Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
    ISBN:  9783593517841 
    EAN-Code: 
    9783593517841 
    Verlag:  Campus 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 213 mm / B 141 mm / D 19 mm 
    Gewicht:  374 gr 
    Seiten:  299 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstössliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stösst. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!