SFr. 41.50
€ 44.82
BTC 0.0008
LTC 0.707
ETH 0.014


bestellen

Artikel-Nr. 19443839


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Christoph Herold
  • Verfahren zur automatisierten Teilentladungsdiagnostik von Energiekabeln 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2012  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9783954041114 
    EAN-Code: 
    9783954041114 
    Verlag:  Cuvillier 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 11 mm 
    Gewicht:  251 gr 
    Seiten:  188 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Verfahren vorgestellt, die sich für den Einsatz zur automatisierten Verarbeitung und Auswertung von Teilentladungsmessdaten an Energiekabelstrecken eignen. Hierdurch lassen sich sowohl in der Offline- als auch in der Online-Kabel-TE-Diagnose verbesserte Ergebnisse erzielen und letztendlich Kosten sparen, da die Verfahren eine Erleichterung für den Bediener darstellen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit wurde auf alternative Methoden zur Ankunftszeitbestimmung von Impulsen gelegt, welche für eine Ortung mittels Reflektometrie im Zeitbereich (TDR) benötigt werden. Durch die Dispersion auf dem Kabel treten Unterschiede in den Impulsanstiegszeiten auf, die zu systematischen Ortungsfehlern führen können, wenn ausschlieslich die Impulsmaxima zur Ortung verwendet werden (Peak-Peak Methode). Ein weiteres Problem bei der Offline-Diagnostik stellt die Blindlänge dar. Hierbei kommt es nahe den Kabelenden zu Impulsüberlagerungen, was sowohl eine genaue Ladungsbestimmung, als auch die Ortung erschwert. Auch hier lassen sich Verbesserungen mittels spezieller Algorithmen erzielen. Untersucht wurden Verfahren, welche die Stirn oder den Fuspunkt von Impulsen ausgeben (EC, AIC, SM), über Änderungen der Phase orten (PM) oder eine Impulsabstandsmessung mittels Autokorrelation (AK) durchführen. Nicht alle Verfahren eignen sich hierbei gleich gut. Doch gibt es durchaus robuste Alternativen zur Peak-Peak Methode, die je nach Anwendungsfall gewählt werden können.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024