SFr. 13.90
€ 15.01
BTC 0.0002
LTC 0.214
ETH 0.0044


bestellen

Artikel-Nr. 15028613


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Adolf Glassbrenner
  • Verbotene Lieder 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2013  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
    ISBN:  9783843018029 
    EAN-Code: 
    9783843018029 
    Verlag:  Hofenberg 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 220 mm / B 155 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  154 gr 
    Seiten:  88 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Adolf Glaßbrenner: Verbotene Lieder Humorvoll verschmitzter Berliner Witz Vorliegendem Text liegt der Erstdruck der Sammlung zugrunde: Verbotene Lieder. Von einem norddeutschen Poeten, Bern (Jenni) 1844. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage sind die Ausgaben: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern: Jenni, 1844. Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Ein komisches Gedicht, vierte veränderte Ausgabe, Berlin: Otto Janke, 1862. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Eduard Gärtner, Schlossbrücke in Berlin (Detail), 1861. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1810 wird der Berliner Journalist, Humorist und Schriftsteller Adolf Glaßbrenner in die bürgerlichen Verhältnisse einer Schneiderwerkstatt in der Leipziger Straße geboren. Er gilt als Protokollant des biedermeierlichen Berlins und als Erfinder des Berliner Witzes. Glaßbrenner liegt in beständiger Auseinandersetzung mit den Zensurbehörden, schließlich wird ihm Berufsverbot erteilt und er zieht sich aufs mecklenburgische Land zurück. 1858 kehrt er zurück nach Berlin wo er die »Berliner Montagszeitung« verlegt und bis zu seinem Tode 1883 leitet. Seine wohl berühmtesten Texte erscheinen zwischen 1832 und 1850 unter dem Pseudonym »Brennglas« in den 32 Heften der Reihe: »Berlin wie es ist - und trinkt«

      
     Empfehlungen... 
     Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?: Texte aus der - (Buch)
     Verbotene Lieder - (Buch)
     VERBOTENE LIEDER - (Musik CD)
     Verbotene Lieder: Eine afghanische Sängerin verlie - (Buch)
     Verbotene Lieder - (Buch)
     Verbotene Lieder: Von Einem Norddeutschen Porten. - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!