SFr. 41.90
€ 45.25
BTC 0.0008
LTC 0.772
ETH 0.0151


bestellen

Artikel-Nr. 33680196


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Felix Gaillinger
  • Um den Unterhalt kämpfen!: Junge Volljährige im Rechtsstreit gegen ihre Väter 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2022  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783831649594 
    EAN-Code: 
    9783831649594 
    Verlag:  utzverlag GmbH 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 203 mm / B 142 mm / D 13 mm 
    Gewicht:  206 gr 
    Seiten:  128 
    Illustration:  2 schwarz-weiße Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    "Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen" (Dorian),"Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen" (Chiara). Was hier nach Einblicken in zwischenmenschliche Krisen im Arbeitskontext klingt, bezieht sich tatsächlich auf eine innerfamiliäre Transferaushandlung zwischen Kindern und ihren Vätern. Felix Gaillinger geht in seiner ethnographischen Studie der Frage nach, wie junge Erwachsene einen (Rechts-)Streit um Unterhalt gegen ein Elternteil führen. Im Zentrum stehen junge Volljährige in Ausbildung, die sich vor allem gegenüber ihren Vätern positionieren, die nach dem 18. Geburtstag aus verschiedenen Gründen keinen Unterhalt zahlen. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit müssen sich junge Erwachsene selbst vertreten; Jugendamt und Eltern sind juristisch höchstens noch in einer beratenden Funktion aktiv. Damit beginnt von einem Tag auf den anderen eine konflikthafte Phase, in der Kinder zwar als erwachsen gelten, sich ihr Alltag und ihre Abhängigkeit von elterlichen Zuwendungen aber nicht gewandelt haben. Mit der Gesetzeslage und der prinzipiellen Unterhaltssituation der Ein-Eltern-Familien, in denen traditionelle Geschlechterrollen und strukturelle Ungleichheiten bestehen, werden aus passiv adressierten Kindern politisch und rechtlich aktivierte Subjekte im prekären Lebenszusammenhang. Wie wird mit Vätern, Jugendamt oder auch Anwält:innen kommuniziert? Wie gelingt es den jungen Erwachsenen, die Diskrepanz zwischen einerseits Emotionen, familiären Logiken und innerfamiliären Machtverhältnissen und andererseits der kühlen Ratio eines juristischen Vorgehens entlang der Gesetzeslage auszuhandeln? Durch die Analyse von Gesetzestexten, medialen Auszügen und Interviews mit jungen Volljährigen und institutionellen Rechtsberatenden sowie Briefen an die Väter eröffnet Felix Gaillinger ein für die Empirische Kulturwissenschaft neues Forschungsfeld im Schnittpunkt von Rechtsanthropologie, Prekarisierungs- und Familienforschung.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024