SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.437
ETH 0.0087


bestellen

Artikel-Nr. 33828966


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Hikaru Uhl
  • Transnationale Care-Arbeit rassismuskritisch betrachtet 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2022  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783346632814 
    EAN-Code: 
    9783346632814 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: päd223 Studienrichtung III Migrationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern gründet das Konzept der transnationalen Care-Arbeit auf Rassismen bzw. stärkt diese? Wer kennt das nicht: Pflegebedürftige Menschen, die von einer 24h-Pflegekraft aus beispielsweise Osteuropa in ihren eigenen vier Wänden betreut werden. Längst ist dies kein Einzelfall mehr, sondern scheint zu einem etablierten Modell zu mutieren. Dieser beschriebene Fall fällt unter anderem unter die Bezeichnung der sogenannten transnationalen Care-Arbeit. Care-Arbeit umfasst sorgende Tätigkeiten, und der Begriff transnational kennzeichnet hierbei, dass Menschen ihre Heimat verlassen, um anderswo, in der Regel in reicheren Ländern, diese Care-Arbeit zu leisten. Aus einer ökonomischen Perspektive finden sich gehäuft Stimmen die diese transnationale Care-Arbeit als eine win-win Situation bezeichnen, da die Care-Arbeiter*innen zum einen finanziell besser dastehen und durch ihre beachtenswerte Summe an Rücküberweisungen in ihr Heimatland eine Art Entwicklungshilfe darstellen. Zum anderen profitieren die Käufer*innen transnationaler Care-Arbeit von den günstigen und flexiblen Arbeitskräften die eine gute Alternative zum deutschen Pflegesystem bieten. Doch darf der Blickwinkel meiner Meinung nach keinesfalls ausschliesslich auf dem ökonomischen zum erliegen kommen, denn transnationale Care-Arbeit ist ein Phänomen das in hohem Masse auf verschiedenen gesellschaftlich tief eingebetteten Konstruktionen basiert und diese auch gewissermassen hervorbringt bzw. sichtbar macht. Meines Erachtens nach sind die Rassekonstruktion und die Geschlechterkonstruktion besonders schwerwiegend dabei, welche Formen die transnationale Care-Arbeit annimmt und hervorbringt. Daher soll hier der Fokus auf die rassismuskritische Perspektive gelegt werden, und die feministische Perspektive zusätzlich mit einbezogen werden. Aufgrund der offensichtlich prekär anmutenden Arbeitsbedingungen und Löhne von Care-Arbeiter*innen die aus dem Ausland kommen um in Deutschland tätig zu sein, lässt sich die Annahme formulieren, dass auch das Konzept der transnationalen Care-Arbeit an Rassekonstruktionen anschliesst.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024