SFr. 27.90
€ 30.13
BTC 0.0005
LTC 0.438
ETH 0.0089


bestellen

Artikel-Nr. 39857297


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Lilia Antipow
  • Christina Meinusch
  • Tracht(en)Kunst: Die Anatomie der Wischauer Tracht 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2024 - NEU!  
    Genre:  Religion 
    ISBN:  9783862225019 
    EAN-Code: 
    9783862225019 
    Verlag:  Volk Verlag 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 319 mm / B 201 mm / D 15 mm 
    Gewicht:  784 gr 
    Seiten:  96 
    Illustration:  mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bei der Wischauer Sprachinsel, innerhalb der tschechischsprachigen Gebiete Südmährens gelegen, handelte es sich - geografisch und ethnografisch - um ein extremes Grenzgebiet. Wegen der Fruchtbarkeit des Bodens waren die meisten Bewohner in der Landwirtschaft beschäftigt und deswegen stark mit ihrer Heimat verbunden. Der deutsche Charakter der dortigen Dörfer verstärkte die Abgeschlossenheit und die Traditionsverbundenheit der Einwohner zusätzlich, was auch in ihrer Volkstracht zum Ausdruck kam. Die Wischauer Tracht war schon in der Zeit zwischen den Weltkriegen etwas Besonderes, war sie doch - anders als in den meisten anderen Regionen - nicht nur an den Feiertagen, sondern auch im Alltag präsent. Dieser Umstand machte die Wischauer Sprachinsel schon damals bei Fotografen äusserst beliebt. Die Fotografin Annette Hempfling ist von der Wischauer Tracht als ästhetischem Objekt fasziniert. In ihrem Fokus steht aber weder die Tracht als identitätsstiftendes Gemeinschaftskleid noch dessen kulturelle Praxis. Das Begleitbuch zur Ausstellung präsentiert 56 Fotografien. Je zwei Aufnahmen bilden ein Foto-Diptychon. Dabei ist irrelevant, zu welchem Teil der Tracht die Foto-Objekte gehören: Schuh trifft auf Spitzenkragen, Weste auf Tuch, Bluse auf Stickvorlage, Zusammengenähtes auf Aufgetrenntes. Aufnahmen von Personen werden mit Aufnahmen von Objekten konfrontiert. Das Diptychon als Form erzwingt "Dialog" und "Konflikt" zwischen zwei Aufnahmen auf der Ebene der Bild- und Musterstruktur. Es vereint ästhetische Synergien im Spiel zwischen Linie und Kreis, zwischen Ornament und glatter Oberfläche, zwischen Konkretem und Abstraktem. So werden Wahrnehmungsmuster der Tracht aufgebrochen. Mit Beiträgen von: Lilia Antipow, Patricia Erkenberg, Jan Kuca, Christina Meinusch und Alexander Wandinger.

      
     Empfehlungen... 
     Das grosse kleine Buch: Von der Wolle zum Loden - - (Buch)
     Bienenweide: 220 Trachtpflanzen erkennen und bewer - (Buch)
     Kaiser, Krieger, Heldinnen: Exkursionen in die Geg - (Buch)
     Bergsommer: Wie mir das Leben auf der Alp Kraft un - (Buch)
     Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest - (Buch)
     Tagungsband des 3. Kongresses Montage Handhabung I - (Buch)
     Gebrauchsanweisung für Bayern: Aktualisierte Neuau - (Buch)
     So fern und dem Himmel so nah: Wie ich meine gross - (Buch)
     Alles Dirndl - (Buch)
     Trachtensocken und -strümpfe stricken: Version Rin - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024