SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.423
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 18398820


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Juliane Richter
  • Tonlose Künste. Die Reproduktion des Sirenenmythos in Kafkas "Schweigen der Sirenen" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2015  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668041769 
    EAN-Code: 
    9783668041769 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee eine Stimme in den Mittelpunkt zu stellen und höher empor zu heben als den visuellen Reiz eines Wesens scheint weitaus älter als der Ausspruch Rufus Becks. Die Stimme als vermeintlich wichtigstes Kommunikationsmittel ist die Basis unserer Sprache und somit der primären Oralität und die Stimme ist akustischer Vermittler von Emotionen und Gefühlen, von Wissen und Bewusstsein. So wird dieses Phänomen immer wieder bewusst aufgegriffen. Besonders beliebt ist die Fusion von Stimme und Musik zum Gesang, der von jeher Menschen bewegt hat. Mit ihm werden Gefühle verbunden, Leidenschaft, denn eine wohlklingende Stimme verlockt und verzaubert, zieht Menschen in ihren Bann, reisst sie mit in eine andere Welt und wird deshalb auch immer wieder als Werkzeug der Verlockung thematisiert. Ob in der Musikindustrie, Werbebranche oder Politik, überall wird mit Klang und Stimme gespielt und manipuliert. Und nicht nur innerhalb der ¿moderneren Medien¿ arbeitet man mit diesem Reiz, sondern auch in der Literatur. Goethes ¿Die Fischer¿ oder Heines ¿Loreley¿ sind nur zwei Beispiele für die Macht der Stimme. Oftmals wird das sinnlich Körperliche gerade auch über die Stimme ausgedrückt, so wie es auch typisch ist für mystische Wesen, die als Sirenen benannt, und in Homers ¿Odyssee¿ thematisiert werden. Umso erstaunlicher und grotesker erscheint in diesem Zusammenhang Kafkas ¿Schweigen der Sirenen¿, welches den Gesang der Sirenen durch deren Verstummen ersetzt. Die folgende Hausarbeit soll sowohl den Mythos der Sirenen an sich als auch speziell die Darstellung und deren Wirkung in Kafkas Werk untersuchen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024