SFr. 65.00
€ 70.20
BTC 0.0012
LTC 1.044
ETH 0.0217


vorbestellen

Artikel-Nr. 40157364


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Marlene Dumas
  • Jennifer Allen
  • Charles Ray
  • André Rottmann
  • Joseph Logan
  • Paulina Pobocha
  • Thomas Schütte 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Vorankündigung
    Veröffentlichung:  ANGEKÜNDIGT (September 2024)  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
     
    Architekt / Architektur / Architekturzeichnung / Archiv / Ausstellung / Ausstellungskatalog / Bildhauer / Bildhauerei / Bildhauerei und Plastik / Düsseldorf / Düsseldorfer Schule / einzelne Künstler, Künstlermonografien / Experiment / Konzept / Konzeptkunst / Konzeptualismus / Kunstakademie Düsseldorf / Marlene Dumas / minimal / Minimalismus / Modell / Modellbau / Modellbau und Konstruktion / MoMA / Monografie / Plastische Künste; Bildhauerkunst / Skulptur / Thomas Schütte / Zeitgenössische Kunst
    ISBN:  9783775758512 
    EAN-Code: 
    9783775758512 
    Verlag:  Hatje Cantz Verlag 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Seiten:  224 
    Illustration:  Raster, farbig 
    Bewertung: Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
    Inhalt:

    Der in Düsseldorf lebende Bildhauer, Zeichner, Modellbauer und gelegentlich auch Architekt Thomas Schütte arbeitet in allen Grössenordnungen: von einem einzelnen Kartoffelchip auf einer Streichholzschachtel bis hin zu überlebensgrossen, auf Hochglanz polierten figurativen Skulpturen. Sein Werk sprengt alle Kategorien und gibt den Ungereimtheiten der Welt, in der wir leben, eine Form. Schüttes Arbeiten sind in der Minimal- und Konzeptkunst verwurzelt und befassen sich mit Themen der Geschichte, Kunstgeschichte, den verschiedenen Lesarten und der Frage, wie Kunst in der Welt funktionieren kann. Die gleichnamige Monografie bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen Thomas Schüttes von 1975 bis heute. Sie zeigt über 100 Skulpturen, ausserdem Zeichnungen, Drucke und Experimente in der Architektur sowie erstmals veröffentlichtes Archivmaterial. Die Essays von Paulina Pobocha, Jennifer Allen und André Rottmann bieten historische und theoretische Einblicke in die Komplexität von Schüttes Werk; die Beiträge von Marlene Dumas und Charles Ray reflektieren Schüttes Bedeutung durch eine genaue Lektüre seines Werks.

    THOMAS SCHÜTTE (*1954) studierte bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler an der Kunstakademie Düsseldorf. Er nahm an der Documenta, den Skulptur Projekten Münster und der Biennale Venedig teil, wo er 2005 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen bedeutender Institutionen in Europa und Nordamerika.

      
     Empfehlungen... 
     Thomas Schütte: Collector's Choice Vol. 2 - (Buch)
     Thomas Schütte: Ich bin nicht allein - (DVD - Code 2)
     Fondation Beyeler: 25 Highlights - (Buch)
     Fondation Beyeler: 25 Highlights - (Buch)
     Psychoaktiv: (Deutsch / Englisch) - (Buch)
     Zeitgenössische Skulptur: Künstlertexte und Interv - (Buch)
     Thomas Schütte: Watercolors for Robert Walser and - (Buch)
     Thomas Schütte: Krefeld Pavillon - (Buch)
     Thomas Schütte: Houses II - (Buch)
     Hast du das schon gesehen?: Mit dem ABC durch die - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024