SFr. 20.90
€ 22.57
BTC 0.0004
LTC 0.332
ETH 0.0071


bestellen

Artikel-Nr. 32084718


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Heinz-Norbert Jocks
  • Emma Nilsson
  • Dominique Garaudel
    Autor(en): 
  • Roberto Ciulli
  • The Collective Eye: Im Gespräch mit Roberto Ciulli – Überlegungen zur kollektiven Praxis 
     

    (Buch)

    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Dezember 2021  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
     
    auseinandersetzen / Diskussion / gemeinsam / Gemeinschaft / Gespräch / Globalisierung / Kollektiv / Kultur / kulturelle Identität / Kunst / Künstlerkollektiv / Regisseur / soziale Prägung / The Collective Eye / Theaterregisseur / Zeitgenössische Kunst
    ISBN:  9783954763870 
    EAN-Code: 
    9783954763870 
    Verlag:  Distanz 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 178 mm / B 110 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  102 gr 
    Seiten:  104 
    Illustration:  Farbabbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    "Wenn es überhaupt einen produktiven Ort kollektiver Intelligenz gibt, so ist es das Theater."

    Kein Theater geht freier im deutschen Sprachraum mit klassischen und zeitgenössischen Stücken um als das 1980 gegründete Mülheimer Theater an der Ruhr. Roberto Ciulli (geb. 1934 in Mailand, Italien, lebt und arbeitet in Mülheim a. d. Ruhr) ist Urvater des multikulturellen Theaters im Herzen des Ruhrgebiets und prägt bis heute die Theaterlandschaft Deutschlands. Für seinen unermüdlichen, jahrzehntelangen Einsatz um die Verständigung zwischen den Kulturen und für seinen prägenden Einfluss als Theatermacher erhält Ciulli 2014 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Er ist stilprägend für ein Theater, das sich von seinen eurozentristisch-christlich dominierten Rollenklischees löst. Für Ciulli wohnt im Theater die utopische Möglichkeit inne, eine kollektive Intelligenz zu entwickeln, die den Blick für neue Gesellschaftsformen öffnet - hin zu einer Bühne, die Raum für das Soziale schafft.

    The Collective Eye sprach mit dem Ausnahmeregisseur über seinen anthropologischen Blick auf das Theatermachen, ein neues und freies Verständnis von Autor*innenschaft, Sprache und den kollektiven Wunsch nach Verständigung und Utopien einer anderen Gesellschaft, die sich im Theaterspiel darbieten. Weitere Ausgaben der Buchreihe sind erschienen mit Elmgreen & Dragset sowie Slavs and Tatars.


    ÜBER THE COLLECTIVE EYE

    The Collective Eye (TCE) ist ein Projektkollektiv mit wechselnden Mitgliedern. In Interviews, Symposien, Ausstellungen und Gesprächsbänden geht es um die Stärkung eines multinationalen Dialogs zwischen Kollektiven und Theoretiker*innen in der Auseinandersetzung mit kollektiver Kreativität und Praxis in den Künsten. Dabei blickt TCE transdisziplinär auf Formen der Zusammenarbeit in bildender und darstellender Kunst, in Theatern, Museen sowie Zwischenräumen kultureller Produktion.

     

    "If there's one place where collective intelligence becomes productive, it's the theater."

    No stage takes greater license with classics and contemporary plays alike than the Theater an der Ruhr in Mülheim, founded in 1980. The godfather of multicultural theater in the heart of the Ruhr, Roberto Ciulli (b. Milan, Italy, 1934; lives and works in Mülheim a. d. Ruhr) has long been a prominent figure on the German theater scene. In 2014, Ciulli was awarded the State Prize of the State of North Rhine-Westphalia in recognition of his decades-long untiring efforts to promote intercultural understanding and his defining influence over the country's theater culture. His vision of a theater that breaks free of the Eurocentric and Christian-dominated role clichés is widely admired. As Ciulli sees it, the theater has the utopian potential to develop a collective intelligence that opens up perspectives of a novel communal order-toward a stage on which the social can unfold.

    The Collective Eye spoke to the exceptional director about his anthropological take on theater work, a new and liberal conception of authorship, language, and the collective desire for understanding and utopias of a different society that theatrical practice makes manifest. Previous books in the series have featured Elmgreen & Dragset and Slavs and Tatars.


    ABOUT THE COLLECTIVE EYE

    The Collective Eye (TCE) is a project collective whose membership fluctuates. In interviews, symposia, exhibitions, and books for which TCE engages selected partners in dialogue, it seeks to strengthen a multinational dialogue between collectives and theorists grappling with collective creativity and practices in the arts. Its scope transcends boundaries of discipline, encompassing forms of collaboration in the visual and performing arts, in theaters, museums, and the interstices of cultural production.

      
     Empfehlungen... 
     The Collective Eye: Im Gespräch mit Elmgreen & Dra - (Buch)
     Roberto Ciulli: The Collective Eye – Thoughts on C - (Buch)
     The Collective Eye in conversation with ruangrupa: - (Buch)
     The Collective Eye: Im Gespräch mit Slavs and Tata - (Buch)
     The Collective Eye im Gespräch mit ruangrupa: Über - (Buch)
     Slavs and Tatars: The Collective Eye – Thoughts on - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024