SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.373
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 33118600


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Max Jeßberger
  • Synthetisch hergestellter, "grüner" Kraftstoff. Die Technik des Power-to-Liquid-Prinzips 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2021  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346473400 
    EAN-Code: 
    9783346473400 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  79 gr 
    Seiten:  44 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach (DHBW Mosbach), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studie ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden, welche Rolle synthetisch hergestellte, strombasierte Flüssigkraftstoffe für den Klimaschutz in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren spielen können. Dazu wurde zunächst der Technologieprozess des Power-to-Liquid-Verfahrens analysiert und alle Prozessschritte nachvollzogen. Anschliessend erfolgte eine wirtschaftliche Betrachtung der Power-to-Liquid-Technologie, in der Vor- und Nachteile der PtL-Kraftstoffe beleuchtet und die aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland für die E-Fuel-Produktion aufgezeigt wurden. Ebenso untersucht die Studie, ob es sinnvoll wäre, eine dezentrale Produktion der E-Fuels an günstigeren Standorten im Ausland zu präferieren. Als Ergebnis der Studie kann festgehalten werden, dass die Verwendung von E-Fuels für einen emissionsfreien Verkehr nur unter bestimmten Voraussetzungen geeignet ist. Aufgrund der hohen Wirkverluste während des Herstellungsprozesses und dem damit sehr hohen Energieverbrauch ist im normalen Strassenverkehr die direkte Nutzung des Stroms in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen der Nutzung von E-Fuels vorzuziehen. Hierfür muss ein Ausbau der Infrastruktur und der Technologie der E-Mobilität seitens der Politik vorangetrieben werden. Im Übergangszeitraum von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren können die E-Fuels allerdings einen wichtigen Beitrag zur Minderung der THG-Emissionen bewirken. In Verkehrsbereichen, in denen in absehbarer Zeit keine Elektrifizierung der Antriebe möglich sein wird (Schiff- und Luftfahrt), ist die Nutzung von E-Fuels sinnvoll und notwendig, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Politik sollte für die Produktion und Nutzung von E-Fuels in den kommenden Jahren geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um eine reibungslose Integration der E-Fuels in das Energienetz zu gewährleisten.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!