SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.459
ETH 0.009


bestellen

Artikel-Nr. 34164776


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Beytullah Geredeli
  • Strafrechtliche Sanktionen. Der Fall Metzelder als Beispiel einer Quasi-Strafe durch Öffentlichkeit des Verfahrens? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2022  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346657527 
    EAN-Code: 
    9783346657527 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 15, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Strafrechtliche Sanktionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Aufklärung der Frage, ob und inwieweit die Öffentlichkeit eines Strafverfahrens im Zuge einer Berichterstattung einen Einfluss auf die Bestimmung einer Sanktion hat. Mithilfe der heutigen Technologie können in kürzester Zeit Menschenmassen erreicht und damit einiges Aufsehen zu einer kursierenden Thematik erregt werden. Negatives Aufsehen sowie Meinungsbildung in der Gesellschaft können folglich dafür sorgen, das Leben eines (möglichen) Straftäters in einem grossen Ausmass zu beeinflussen und nachhaltige (Ruf-)Schäden anzurichten. Nicht nur die technische Entwicklung stellt einen Beitrag zur Beeinflussung dar, sondern auch das Prinzip der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung im Prozess. Mit dem Fokus auf die Öffentlichkeit haben diesbezüglich Medienberichterstattungen stark zugenommen. Ursprünglich sollte das Öffentlichkeitsprinzip als Kontrollinstrument dienen. Das heisst, dass die Medien Tätigkeiten der Justiz kritisch beobachten, Irrtümer und Mängel aufdecken und ein Machtkorrektiv schaffen sollten. Bereits zu Beginn des Metzelder-Verfahrens kam es zwischen dem rechtlichen Dürfen und Können auf der Ebene der freien Presse und auf der Ebene der Verwaltung zu Streitigkeiten, welche wiederum auf die Strafzumessung und damit auf die strafrechtlichen Sanktionen Auswirkungen hatten. Mithin stellt sich allein die Frage, worin die Grenzen der medialen Tätigkeit liegen und ob die Überschreitung der Grenzen nach der sittlichen und rechtlichen Auffassung als "Quasi-Strafe" erfasst werden kann. Um diese Fragen beantworten zu können, muss zunächst kritisch analysiert werden, worin der Ursprung des Problems liegt. Fraglich ist, ob der Fall Metzelder als ein problematisches Beispiel von Medienberichterstattungen im Strafverfahren begutachtet werden kann

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024