SFr. 49.90
€ 53.89
BTC 0.0009
LTC 0.783
ETH 0.0165


bestellen

Artikel-Nr. 15869639


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Heiner Kessing
  • Staatliche Rahmenbedingungen für Unternehmungsgründungen in Frankreich 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 1999  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783838612614 
    EAN-Code: 
    9783838612614 
    Verlag:  diplom.de 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 16 mm 
    Gewicht:  331 gr 
    Seiten:  224 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Inhaltsangabe:Einleitung: Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit stand die explorative Erforschung des Phänomens der Unternehmensgründung in Frankreich und der hierfür bestehenden staatlichen Rahmenbedingungen. Ausserdem sollten die in der Fachliteratur aufgezeigten Wirkungsweisen einzelner Umfeldkomponenten auf die Gründungsaktivität dargelegt werden. Sehr auffällig ist zunächst die aufgedeckte, weitestgehend parallele Entwicklung des konjunkturellen Verlaufs und der Neugründungsaktivität. Eine Ausnahme stellt dabei das abgelaufene Jahr 1997 dar, in dem der seit 1994 rückläufige Trend der Neugründungsaktivität trotz leichter Konjunkturerholung nicht aufgehalten werden konnte. Bei einem internationalen Vergleich liegt die in Frankreich festzustellende Gründungsaktivität relativ geringfügig oberhalb des EU-Durchschnitts. Nationale Unterschiede lassen sich im wesentlichen auf die Arbeitslosigkeit, den Wohlstand, technologische Veränderungen, die Bevölkerungsstruktur, kulturelle und psychologische Faktoren sowie das Verhalten des Staatsapparates eines Landes zurückführen. Verschiedene Auswirkungen auf das Gründungsphänomen hat die in Frankreich festzustellende, hohe Arbeitslosigkeit. Einerseits sehen viele hiervon Betroffene neben einer Existenzgründung keine weitere Möglichkeit, wieder erwerbstätig zu werden. 1994 wurde beispielsweise fast die Hälfte der Unternehmensneugründungen von Arbeitslosen durchgeführt. Überschreitet die Arbeitslosenquote jedoch eine gewisse Schwelle, so kann hiervon andererseits eine desillusionierende Wirkung auf potentielle Neugründer ausgehen. Bei steigender Arbeitslosigkeit ging die Gründungsaktivität im Verlauf der letzten Jahre zurück. Wie in dieser Untersuchung herausgearbeitet wurde, liegt die Steuerbelastung in Frankreich über dem Durchschnitt der EU-Länder, wovon negative Effekte auf das Unternehmertum ausgehen. Die allgemeinen rechtlichen Bestimmungen zur Gründung eines Unternehmens können jedoch als relativ liberal bezeichnet werden. Ein wesentlicher Fortschritt hat auch hinsichtlich der Gründungsformalitäten stattgefunden, die in sogenannten Centres de formalités des entreprises zentral abzuwickeln sind, womit zur Vereinfachung dieser Formalitäten beigetragen wurde. Besondere Berücksichtigung sollte im Rahmen dieser Untersuchung auch das in Frankreich anzutreffende Innovationsklima finden. In den letzten Jahren kam es hier zur Entwicklung eines breiten Umfeldes für die Gründung technologisch orientierter, [¿]

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024