SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.396
ETH 0.0099


bestellen

Artikel-Nr. 15945583


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Adrian Baumgartner
  • Søren Kierkegaards ¿Krankheit zum Tode¿. Der Sündenbegriff und der Nihilismus 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2014  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783656608264 
    EAN-Code: 
    9783656608264 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 4,5 (CH), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Heinrich Jacobi hat dem Idealismus wegen seiner Abstraktheit Nihilismus vorgeworfen. Dies mit den Worten: ¿Wahrlich, mein lieber Fichte, es soll mich nicht verdriessen, wenn Sie, oder wer es sey, Chimärismus nennen wollen, was ich dem Idealismus, den ich Nihilismus schelte, entgegensetzte¿. Seither wurde die philosophische Kritik am Idealismus stärker, insbesondere von religiöser Seite. Kierkegaard stärkt mit seinen Aussagen die Ansicht, dass der spekulative Idealismus Hegels gegen die Wirklichkeit der Existenz steht. Jacobi und Kierkegaard warnen intensiv vor der Leere der reinen Reflexion und damit vor dem Verlust der erfahrbaren Realität der Existenz. Sie stehen in der Tradition mit vielen Romantikern wie Jean Paul, Ludwig Tieck, Bonaventura, Clemens Brentano und E.T.A. Hoffmann. Hoffmanns Figuren werden wahnsinnig, weil sie in der Wirklichkeit einer gespenstischen Spiegelkabinettwelt gefangen sind. Sogar ¿Woldemars¿ Figur im Roman von Jacobi wird in die Harry Potter Bücher als das Böse schlechthin als Lord Voldemort transfiguriert. Friedrich Hölderlin, Friedrich Wilhelm, Joseph Schelling und Novalis, alias Friedrich Freiherr von Hardenberg, begründen erstmals mit rational-wissenschaftlichen Beweisen im nichtrationalen Sein. Das daraus folgende begründete Wissen fusst letztlich auf einem Gefühl der nicht-reflexiven Gewissheit des Seins. Dies kann nicht bewiesen, sondern nur geglaubt werden. Hier wird die Paradoxie des Glaubens Kierkegaards sichtbar. Im Werk ¿Bestimmung des Menschen¿ überwindet Fichte die Leere der existentiellen Angst mit dem Glauben an das Absolute. Dies ähnelt Kierkegaards Rettung vor dem Nihilismus durch den Glauben. Mit dem Begriff des Nihilismus kann Kierkegaards literarischer Begriff der Nivellierung gleichgestellt werden. Seine Erfahrung des Nihilismus durch die Angst und Verzweiflung dieser Leere geht allerdings mehr in eine existentielle, tiefenpsychologische Richtung, die er den Philosophen und Theologen suggerieren will. Nämlich dahingehend, dass wir Menschen als Wesen zwischen leib-seelischer Natur und Geist die Angst haben, am Abgrund der Sünde oder des Dämonischen zu stehen und hinunterzustürzen. Kierkegaard unternahm als erster europäischer Denker den Versuch, mit Tiefenpsychologie das Unbewusste zu begründen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!