SFr. 27.00
€ 29.16
BTC 0.0005
LTC 0.444
ETH 0.0091


bestellen

Artikel-Nr. 15790772


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Andreas Belwe
  • Thomas Schutz
  • Smartphone geht vor: Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  August 2014  
    Genre:  Ratgeber 
     
    Bildung / Didaktik/Unterrichtsmethodik / Digital Natives / Digitalisierung / Gesellschaft / Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning / Lerntheorie/Lernmodelle / Medienpädagogik / Orientieren / Pädagogik / Pädagogik/Didaktik / Psychologie / Schule / Smartphones / Unterricht
    ISBN:  9783035500868 
    EAN-Code: 
    9783035500868 
    Verlag:  hep Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 225 mm / B 155 mm / D 15 mm 
    Gewicht:  391 gr 
    Seiten:  208 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Technologien beeinflussen zunehmend Wahrnehmung und Denken eines Menschen. Das Smartphone bestimmt den Alltag der jüngeren Generationen. - Ausgehend von diesen Tatsachen befassen sich die Autoren Andreas Belwe und Thomas Schutz in ihrem Buch «Smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können» mit der Frage, welche Schwierigkeiten das Nebeneinander der drei Generationen X, Y und Z mit sich bringt und was passiert, wenn die ältere Generation X die digital geprägten Generationen Y und Z unterrichtet. Digitale Technologien haben die Art und Weise des Kommunizierens, Lernens und Arbeitens grundlegend und unwiderruflich verändert. Aber die grössten Veränderungen sind nicht die Technologien an sich, sondern die Tatsache, dass die Generationen und ihre Gehirne durch jeweils andere Medien und Technologien unterschiedlich «geformt» wurden und werden. Es stellt sich daher die Frage, wie die Kluft zwischen traditionell und digital Lernenden zu überbrücken ist. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Lehrstrategien, einfache Praxisbeispiele universitären Lehrens für digital Lernende, Tipps zum Selbstmanagement der Lernenden in Schule und Hochschule sollen zwischen den Generationen X, Y und Z vermitteln. Kernfragen: . Wie schafft es das menschliche Gehirn, sich den permanenten Veränderungen der Umwelt anzupassen? . Wie unterscheidet sich Gen X von Gen Y/Z? . Welche Erwartungen hat die Leistungsgesellschaft der Gen X an die Gen Y/Z? . Wie kann Leistung definiert, gefordert und bewertet werden? . Wie kommunizieren und lernen digital und traditionell Lernende? . Worin liegen die Fähigkeiten und Stärken digital und traditionell Lernender? . Welche Lernstrategien erweisen sich als sinnhaft? . Wie muss sich das Selbstverständnis der Lehrenden ändern? . Wie können die Generationen Y und Z zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet werden?
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024