SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.428
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 5754452


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Regina Männle
  • 'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2008  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640188185 
    EAN-Code: 
    9783640188185 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  68 gr 
    Seiten:  36 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I - Ältere Sprache und LIteratur), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich durch die Analyse eines prominenten Liedes Morungens seinem charakteristischen Umgang mit Lichtmetaphorik nähern. Zunächst wird jedoch eine kurze Übersicht über die wenigen biographischen Informationen, die zu dem Dichter bekannt sind, gegeben. Ausserdem sollen einige formale und inhaltliche Merkmale seines Oeuvres vorgestellt werden, die gleichzeitig dazu dienen, Morungens Position in der und seine Bedeutung für die Entwicklung des Minnesangs zu bestimmen. Das dritte Kapitel wird schliesslich ganz dem Lied Si ist ze allen êren (MF 122,1) gewidmet sein. An die Übersetzung der einzelnen Strophen werden sich detaillierte Interpretationen anschliessen, deren Schwerpunkt auf der Licht- und Glanzmetaphorik liegt. Einerseits werden dabei die Lichtsymbole innerhalb ihres jeweiligen Kontextes gedeutet, andererseits soll durch Seitenblicke auf andere Lieder verdeutlicht werden, in welchen verschiedenen Ausprägungen diese Symbole im Morungenschen Werk allgemein vorkommen. Am Ende soll untersucht werden, welche Bezüge sich zwischen den einzelnen Lichtmetaphern aus MF 122,1 herstellen lassen und ob sich hinter ihrer Anordnung eine klare Struktur erkennen lässt. Ausserdem wird die Frage von Interesse sein, ob die auffallend häufige Verwendung von Lichtmetaphorik Rückschlüsse auf Morungens Selbstverständnis als Dichter zulässt und ob sich dahinter möglicherweise eine poetologische Aussage verbirgt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!