SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.424
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 25672001


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alexandra Priesterath
  • Seelische, körperliche und sprachliche Zerrissenheit in Kleists "Penthesilea" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2018  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668679160 
    EAN-Code: 
    9783668679160 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleist habe als Quelle für das 1808 publizierte Trauerspiel Penthesilea Euripides¿ attische Tragödien, die die Vorlage für den Konflikt verschiedener Kulturen (als Beispiel wird Medea genannt); für die Spannung zwischen Liebesbegehren und ¿verweigerung im Kampf zwischen Aphrodite und Artemis (Hippolytos und Racines Phèdre); für die Tötung des Achilles (Bakchen) lieferten, benutzt. Den Penthesilea-Mythos entnahm Kleist Benjamin Hederichs Gründliches Lexicon Mythologicum und modifizierte diesen. Nicht nur von der Wortwahl her, entweder als Adjektiv (¿Penthesilea, / Wie Sturmwind ein zerrissenes Gewölk, / Weht der Trojaner Reihen vor sich her¿(V.34f.), ¿Das Heer [...]/ Zerrissen, aufgelöst, ins Land verstreut¿(V.1327f.) oder Verb (¿Von dem gefleckten Tigerpferd gerissen¿(V.225), ¿Gefangenen entreisst er dir¿(V.735), ¿niederreissen¿(V.1161) oder als Substantiv (¿Jetzt hat sie [Penthesilea] jeden sanften Riss [sic!] versucht [im Felsen]¿ (V.311) bzw. in der unbewussten Prolepse des Odysseus: ¿Todt [sic!] sinken die Verbissnen [sic!] heut noch nieder, / Des einen Zahn im Schlund des anderen. - ¿(V.10f.), ist die Zerrissenheit in der Penthesilea präsent. Die Wortwahl sei Signum der gebrechlichen moralischen Ordnung, die mit Penthesileas finalem Selbstmord ohne Nachkommen endgültig zusammenbricht, und ihrer brüchigen Psyche. Auch in der Syntax, der physischen Zerreissung sowie in der Diskrepanz zwischen Gesagtem und Körpersprache lässt sich dieses Phänomen wiederfinden, was in dieser Arbeit untersucht werden soll.

      
     Empfehlungen... 
     Achtung Smartphone: Über Risiken und Nebenwirkunge - (Musik CD)
     Das grosse Buch der Gefühle: 50 Emotionen von Angs - (Buch)
     Seelische Rückzugsorte verlassen: Therapeutische S - (Buch)
     Das Wissen des Herzens: Analytische Psychologie un - (Buch)
     Klimagefühle: Wie wir an der Umweltkrise wachsen, - (Buch)
     Nicht normal, aber ziemlich genial: Warum unsere p - (Buch)
     Gefühle sind keine Krankheit: Warum wir sie brauch - (Buch)
     Happy Days: Wie du seelische Wunden in Stärke und - (Buch)
     55 Fragen an die Seele: Wie sie tickt und was ihr - (Buch)
     So gewinnst du mehr Selbstvertrauen: Nimm dich sel - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024