SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.392
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 5420529


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Shirley Tuchtfeldt
  • Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?: Bedingungen ihrer Einführung aus kultursoziologischer Sicht 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2008  
    Genre:  Soziologie 
    ISBN:  9783638950879 
    EAN-Code: 
    9783638950879 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  40 gr 
    Seiten:  16 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren kommt es immer wieder verstärkt zu einer öffentlichen Diskussion um die Einführung einheitlicher Schulkleidung . Besonders im Rahmen der Kontroverse um Ergebnisse und Konsequenzen der PISA-Studien wird über Lösungen zur Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in deutschen Schulen sehr intensiv debattiert. Die Auseinandersetzung um Schuluniformen findet in Deutschland bislang jedoch überwiegend auf ideologisch-politischer Ebene statt, wissenschaftliche Studien zu möglichen Effekten und Bedingungen ihrer Einführung gibt es kaum. Aus kultursoziologischer Sicht lassen sich die vielfältigen von Verfechtern propagierten positiven Auswirkungen einer Einführung von Schuluniformen so nicht bestätigen. Sowohl die Habitustheorie Bourdieus als auch das integrationsfunktionale Verständnis von Symbolen nach Durkheim deuten darauf hin, dass Schuluniformen allein die Probleme nicht lösen werden und es vielmehr engagierte Lehrer und umfassende Integrations- und Toleranzprogramme braucht, um die erwünschten Effekte zu erzielen. Die unbegleitete Einführung einheitlicher Schulkleidung lässt soziale Unterschiede, Markenfetischismus und Diskriminierung nicht verschwinden, ebenso wenig sorgt sie automatisch für einen guten gemeinschaftlichen Zusammenhalt. Im Folgenden soll es zunächst darum gehen, in einer ersten Bestimmung der Hauptargumente von Befürwortern und Kritikern die öffentliche Debatte um Schuluniformen ¿ wie sie sich in Deutschland abzeichnet ¿ zu umreissen. Anschliessend werden, unter Bezug auf die Theorien Bourdieus und Durkheims, die Bedingungen zur Verwirklichung der erhofften Effekte einer Einführung von Schuluniformen analysiert.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!