SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.686
ETH 0.0137


bestellen

Artikel-Nr. 11608260


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Gergely Csukás
  • Sören Kierkegaard: Philosoph - Pädagoge - Pastor - Eine Untersuchung von Kierkegaards Sünden- und Glaubensverständnis anhand seiner Schrift "Die Krank 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2011  
    Genre:  Religion 
    ISBN:  9783640889877 
    EAN-Code: 
    9783640889877 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  96 gr 
    Seiten:  56 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: Gut (2), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Praktisch-Theologisches Seminar), Veranstaltung: "Die Krankheit zum Tode" (Sören Kierkegaard), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat ¿Die Krankheit zum Tode¿ zum Inhalt. Eine knappe Einführung in seine Biographie und des Pseudonyms ¿Anti-Climacus¿ führt zum Auftakt der Arbeit, nämlich zu seiner ¿Anthropologie¿. Der eigentliche Hauptteil beginnt mit der Frage, was denn eigentlich ¿Verzweiflung¿ und was denn eigentlich ¿Sünde¿ bei Kierkegaard sei. Eine ständige Begleitung, wenn es um das Erfassen des Sünden- und Glaubensverständnisses bei Kierkegaard geht, ist die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Christiane Tietz, die meiner Meinung nach zumeist die richtigen Schlussfolgerungen aus dem Werk Kierkegaards zieht. Mit Fortlaufen der Arbeit habe ich bemerkt, dass man ¿ wollte man auch noch andere Schriften Kierkegaards stärker in die Arbeit mit hinein beziehen ¿ leicht über den Umfang einer Dissertation hinausgelangen könne. Auch so ist der Umfang dieser Arbeit schon etwas über das Ziel hinaus geschossen. Daher habe ich es aufgegeben alle nur erdenkliche Sekundärliteratur in die Arbeit aufzunehmen ¿ das hätte den noch zu vertretbaren Rahmen schier gesprengt. Ein wesentlicher Hauptteil dieser Arbeit ist das Erfassen des Sündenverständnisses ¿ doch damit wollte ich nicht stehen bleiben. Kierkegaard gibt meiner Meinung nach implizit Hinweise, in welche Richtung sein Werk führen soll: zum Glauben, d.h. zur Erlösung von der Verzweiflung und der Sünde. Ich habe mit guten Gründen die Freiheit genommen, ihn in diesem Sinne als Pädagogen und als Pastoren zu bezeichnen. Als eine kleine Spielerei betrachte ich den Exkurs zur Christologie. Im Schlusswort habe ich darauf verzichtet, die Arbeit nochmals zusammen zu fassen, stattdessen wollte ich ¿ natürlich aufgrund des erarbeiteten Sachverhaltes ¿ meine persönliche Meinung darlegen, weshalb die Beschäftigung mit Kierkegaard in unserer Zeit unerlässlich ist. Damit will ich auch klar und deutlich betonen, dass diese Arbeit nicht ein abschliessendes Urteil über sein Werk ist, sondern mehr der Beginn einer weiterführenden Beschäftigung. Dazu ist sein Werk viel zu vielschichtig und facettenreich, als ich es mit meiner Arbeit habe zum Ausdruck bringen können. Dass ich es trotzdem wage die Arbeit so abzugeben, hat letztlich damit zu tun, dass ich sie als ein einführendes Vorantasten in ein schwieriges Terrain verstehe, die notwendig ist, um überhaupt weiter voranschreiten zu können. Darin erfüllt sie eine wichtige Funktion und darum ist es legitim die Arbeit auch so zu belassen wie sie ist.

      
     Empfehlungen... 
     Arts et spiritualité en dialogue: Actes du colloqu - (Buch)
     Der Philosoph des Herzens: Das rastlose Leben des - (Buch)
     Sich selbst vertrauen: Kleine Philosophie der Zuve - (Buch)
     Einführung in die Geschichte der Philosophie - (Buch)
     Einzeln sein: Eine philosophische Herausforderung - (Buch)
     Über die Ästhetik in der Kunst zur Erkennbarkeit G - (Buch)
     Über den Begriff der Ironie: Mit ständiger Rücksic - (Buch)
     Eschatologische Identität: Eine Untersuchung über - (Buch)
     Das Selbst vor Gott in "Die Krankheit zum Tode" vo - (Buch)
     Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird: A - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!