SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.422
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 26194527


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alexander Rode
  • Säkularisierung und Islam. Über die Einführung des Buchdrucks als Indikator für die Säkularisierung des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jahrhundert 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2018  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783668744042 
    EAN-Code: 
    9783668744042 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Simon Dubnow Institut), Veranstaltung: Geschichte der Juden in der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transformation von einer skriptographischen in eine typographische Kultur ist durch die damit verbundene Veröffentlichung und Egalisierung des Wissens ein massgeblicher Indikator für die Säkularisierung einer Gesellschaft. In Europa wurde diese Wende mit der Innovation des Buchdrucks durch Gutenberg eingeleitet, fand in der Reformation und der Renaissance ihren Ausdruck, in der Aufklärung ihren Höhepunkt. Buchdruck, Reformation und schliesslich Säkularisierung bildeten dabei ein europäisches, die zivilisatorische Entwicklung beschleunigendes Phänomen, das als ein einzigartiges Geflecht sich gegenseitig bedingender sozialer, politischer und theologischer Faktoren nicht bedingungslos auf die islamische Welt zu übertragen ist. Die Frage, in wie weit oder wie wenig die verspätete Einführung des Buchdrucks in der islamischen Welt eine Säkularisierung der osmanischen Gesellschaft und des Staates forcierte beziehungsweise verzögerte, soll im Folgenden Mittelpunkt der Ausführungen sein. Es würde sich bei der Untersuchung dieser Frage als Fehler erweisen, alle Muslime unter der anthropomorphen Kategorie des Islam zu subsummieren. Die soziale und kulturelle Heterogenität des Islam findet nicht nur regional ihren Unterschied, sondern sollte ebenso, wie es selbstverständlich dem Christentum wiederfährt, religionsbezogen differenziert werden. Demgemäss wird bei der weiteren Betrachtung das Osmanische Reich im Fokus stehen, da zum einen dort mit Kairo und Istanbul die Zentren des frühen muslimischen Buchdrucks lagen und zum Anderen war das Osmanische Reich die hegemoniale Macht im Orient. Nur gelegentlich werden Vergleiche zu anderen islamischen Regionen, wie Iran oder zum von der osmanischen Herrschaft relativ losgelösten Ägypten gezogen werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024