SFr. 55.90
€ 60.37
BTC 0.001
LTC 0.877
ETH 0.0184


bestellen

Artikel-Nr. 25449152


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Adrienne Kaergel
  • Religiöse Vielfalt in der Schule. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht im Vergleich zum Hamburger Modell 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2018  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9783668669529 
    EAN-Code: 
    9783668669529 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  129 gr 
    Seiten:  80 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Religionsunterricht zwischen Tradition und Aufbruch. Was bringen wir den Schüler(-innen) bei? Und vor allem wie? Auf der einen Seite wird ein neues Bewusstsein, zur Förderung einer religiösen und interreligiösen Kompetenz, gefordert. Als Gründe werden unter anderem Konflikte aufgrund einer unreflektierten Religiosität genannt. Auf der anderen Seite jedoch wird eine Trennung der Schülerinnen und Schüler in verschiedene Konfessionen ¿ aufgrund der zunehmenden religiösen Vielfalt ¿ als nicht mehr zukunftsfähiges Modell angesehen. Ein friedliches Miteinander sei nur in einem Religionsunterricht möglich, in dem alle partizipieren dürfen. Jedoch müssen auch hier Schwierigkeiten auf der schulorganisatorischen Ebene berücksichtigt werden. Aufgrund rückläufiger Geburtenraten und Taufen, kann rein konfessionell getrennter Religionsunterricht oft gar nicht mehr angeboten werden. Diese Erscheinungen betreffen ganz Deutschland, jedoch gibt es abhängig vom Bundesland, vom Stadtteil und von der Schulform grosse individuelle Unterschiede in der Art und Weise der Durchführung des Religionsunterrichtes. Als Folge dieser Herausforderungen gibt es daher inzwischen einige unterschiedliche Konzeptionen des Religionsunterrichtes, die versuchen sich den aktuellen Bedingungen anzupassen. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll diese Problematik behandelt werden. Was bedeutet Religion heute noch in der Schule? Wie kann sich das Fach in einer säkularisierten, durch gesellschaftliche Veränderungen geprägten Gesellschaft durchsetzen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Modelle für den religiösen Lernprozess? Wo gibt es Vor- beziehungsweise Nachteile für die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, das Fach? Welche Zukunftsoptionen sind denkbar? Diese wissenschaftliche Hausarbeit diente als Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen an Sekundarstufen in Baden-Württemberg und wurde mit der Note 1,5 bewertet.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!