SFr. 51.90
€ 56.05
BTC 0.001
LTC 0.885
ETH 0.0175


bestellen

Artikel-Nr. 39705767


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tim Hildebrandt
  • Rekonstruktion von Pulmonalarterien mit Patch bei Patienten mit angeborenem Herzfehler - Einfluss von Patchmaterial auf die Reinterventionsrate 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2024  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9783958865198 
    EAN-Code: 
    9783958865198 
    Verlag:  Verlagsgruppe Mainz 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 292 mm / B 207 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  278 gr 
    Seiten:  89 
    Illustration:  3 Tabellen, 29 Diagramme, 8 Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die Gesamtprävalenz angeborener Herzfehler beträgt in Deutschland 1,1%, wovon die angeborenen Herzvitien mit vermindertem Lungenfluss insbesondere die Fallot-Tetralogie (TOF) mit 2,5%, die Pulmonalatresie mit und ohne Ventrikelseptumdefekt (PAVSD) mit 0,6% und der Double Outlet Right Ventricle (DORV) mit 1%, zu den häufigsten zyanotischen Herzvitien gehören. Therapeutisches Ziel der Vitien ist in der Regel die anatomische Korrektur (Lindinger et al., 2010; Romano et al., 2007). Zu Oxygenierung des venösen Blutes muss die rechte Herzhälfte das sauerstoffarme Blut in den Lungenkreislauf pumpen. Da der pulmonalarterielle Druck beim Gesunden mit weniger als 25mmHg niedrig ist (Kovacs et al., 2009), passiert dies im Normalfall ohne grössere Kraftanstrengung der rechten Herzkammer (RV). Bei einer Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts (RVOTO) kann es bereits frühzeitig zu lebensbedrohlichen hypoxämischen Anfällen des Neugeborenen kommen, was unter anderem ein frühzeitiges medikamentöses, interventionelles und/oder chirurgisches Eingreifen erfordert. Ein chirurgisches Eingreifen wird in der Regel innerhalb des 1. Lebensjahres durchgeführt (C. Schmid, 2009). Bei der Korrektur wird der Ventrikelseptumdefekt verschlossen und die stenotische und atretische Verbindung zwischen Rechtem Ventrikel und Pulmonalarterie rekonstruiert: Hier wird zur Erweiterung der pulmonalarteriellen Stenose beziehungsweise des RVOT der Einsatz eines Flickens, auch als Patch bezeichnet, notwendig (Pok & Jacot, 2011). Der Einsatz von biologischen oder künstlichen Patches bringt jedoch auch Nachteile mit sich. So kann es mitunter postoperativ zu Immunreaktionen, insbesondere bei Verwendung von nicht-autologen Materialien, und/oder Restenosen kommen, da die Materialien zum Beispiel kein eigenes Grössenwachstum aufweisen. Unterschiedliche Materialien besitzen dabei unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften, woraus sich andere Nebenwirkungsprofile, kurz- oder langfristig, ergeben können. Je nach Art und Schweregrad dieser postoperativen Nebenwirkungen werden Revisionen im Verlauf notwendig. Da es zurzeit keine Empfehlungen gibt, wann welches Material am ehesten zum Einsatz kommen sollte, könnte eine Analyse der Reinterventions- oder Reoperationsrate nach Patchaugmentation der RVOT die Auswahl eines geeigneten Materials - basierend auf Daten - in Zukunft vereinfachen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!