SFr. 77.00
€ 83.16
BTC 0.0013
LTC 1.161
ETH 0.0241


vorbestellen

Artikel-Nr. 33912096


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Joachim Kemski
  • Walter-Reinhold Uhlig
  • Thomas Schönmuth
  • Radongeschütztes Bauen: Grundlagen und Lösungen im Neubau sowie in der Sanierung 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Vorankündigung
    Veröffentlichung:  ANGEKÜNDIGT (September 2024)  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
     
    Building Construction and Design / Building Repair and Maintenance / Building skills and trades / Buildings—Maintenance / Buildings—Repair and reconstruction / Conservation of buildings and building materials / Construction industry—Management / Construction Management / engineering
    ISBN:  9783658381141 
    EAN-Code: 
    9783658381141 
    Verlag:  Vieweg + Teubner 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Seiten:  280 
    Bewertung: Keine Bewertung vor Veröffentlichung möglich.
    Inhalt:
    Das Thema des radonsicheren Bauens und Sanierens ist spätestens mit dem 2017 beschlossenen und 2018 in Kraft getretenen neuen deutschen Strahlenschutzgesetz im Bauen angekommen. Der Schutz vor erhöhter Radonkonzentration in der Raumluft ist aber schon seit geraumer Zeit ein wichtiges Thema, da die gesundheitlichen Gefährdungen, die durch eine hohe Radonkonzentration in der Raumluft entstehen, seit vielen Jahren bekannt und sehr gut dokumentiert sind.

    In der Veröffentlichung wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen des Radonschutzes, die Messung von Radon in der Raumluft sowie alle heute bekannten und erprobten baulichen und lüftungstechnischen Lösungen des Radonschutzes sowie deren Anwendung im Neubau und der Sanierung gegeben. Damit wird allen in der Planung und Bauausführung Tätigen ein wichtiges Kompendium an die Hand gegeben, um dieses noch relativ neue Thema sicher und in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen in Planung und Bauausführung umzusetzen.

    Der Inhalt
    • Physikalische Grundlagen 
    • Gesundheitsgefährdung durch Radon 
    • Geologie und Radon
    • Quellen und Senken der Radonkonzentration in Räumen 
    • Radonmessung 
    • Beschreibung der Radonschutzmassnahmen im Neubau und bei Sanierungsmassnahmen
    • Umsetzung des Radonschutzes im Baugeschehen 
    • Rechtliche Regelungen des Radonschutzes im Bau- und Strahlenschutz
    Die Zielgruppen
    • Architekten und Bauingenieure in der Planung und Bauausführung
    • Bauverwaltungen und private Bauherren / Wohnungswirtschaft / Umweltberater und Baubiologen
    Die Autoren
    Prof. Uhlig ist Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums für radonsicheres Bauen und Sanieren und seitdem dessen Vorstandsvorsitzender. Der seit 2005 jährlich veranstaltete Sächsische Radontag ist massgeblich durch ihn organisiert und durchgeführt worden. Vielfältige Vorträge und Veröffentlichungen sowie Lehrveranstaltungen zum Thema des radonsicheren Bauens und Sanierens in den letzten Jahren sind Ergebnis der intensiven Beschäftigung mit dem Thema. Prof. Uhlig ist Mitglied des DIN-Normenausschusses "Radongeschütztes Bauen" sowie Vorsitzender der WTA-Arbeitsgruppe "Radonsanierung".
    Dr. Kemski ist seit 2005 ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Thema Radon. Er hat seit den 1990er Jahren in mehreren Forschungsvorhaben des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zahlreiche Fragestellungen zu Radon im Boden und im Gebäude bearbeitet. Daneben hat er in den letzten Jahren für verschiedene Bundesländer umfangreiche Messkampagnen zur Ermittlung der Bodenluftkonzentrationen im Vorfeld der Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durchgeführt. Dr. Kemski ist Mitglied des DIN-Normenausschusses "Radongeschütztes Bauen" und Referent auf Fachtagungen zum Thema Radon.
    Prof. T. Schönmuth vertritt das Berufungsgebiet 'Nukleare Strahlentechnik' an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Zittau-Görlitz (HSZG). Nach seinem Physikstudium und Promotion auf dem Gebiet der externen Dosimetrie an der TU Dresden war er am Forschungsstandort Rossendorf im VKTA im Bereich der Strahlenschutzüberwachung tätig, zuletzt als Leiter der amtlich bestimmten Inkorporationsmessstelle für den Freistaat Sachsen.  Seit seiner Berufung an die HSZG im Jahr 2011 ist ein Arbeitsschwerpunkt die Messung bzw. Bewertung von Radon und Thoron.
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024