SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.415
ETH 0.0081


bestellen

Artikel-Nr. 5684628


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Ilona Späth
  • Psychologische Analyse und Physiognomik in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2008  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640180110 
    EAN-Code: 
    9783640180110 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Aufklärung beschäftigten sich mehrere literarische Werke mit dem Themengebiet des Verbrechens. Während in den Jahrzehnten zuvor die Taten genauestens beschrieben wurden, stand in der Aufklärung der Verbrecher selbst im Mittelpunkt. Das Interesse galt nicht mehr dem Verbrechen und dessen Wirkungen, sondern den Motiven und der Psyche des Verbrechers. Es galt durch eine differenziertere Betrachtungsweise zu erforschen, was einen Menschen dazu bringt ein Verbrechen zu begehen. Damals entstand eine Vielzahl an psychologischen Untersuchungen, die ganz der Ansicht von Karl Philipp Moritz entsprechen, dass ¿der wahre Gegenstand der menschlichen Erkenntnis und insbesondere der Philosophie der Mensch sei¿. Viele der in der Literatur dargestellten Verbrechen beruhen auf wahren Begebenheiten. So auch die 1786 publizierte Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre von Friedrich Schiller. Anfangs wurde die Erzählung anonym unter dem Titel Verbrecher aus Infamie, eine wahre Geschichte in der Thalia veröffentlicht, später unter Schillers Namen als Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte. in den Kleineren prosaischen Schriften (I. Teil). Der Erzählung liegt die Lebensgeschichte des Sonnenwirts Friedrich Schwan aus Ebersbach in Württemberg zugrunde, der von 1729 bis zu seiner Hinrichtung 1760 lebte. Schillers Interesse an der Begebenheit galt hauptsächlich dem seelischen Niedergang Friedrich Schwans, sowie den gesellschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten. In dieser Hausarbeit ist es nun mein Ziel zu zeigen, wie Friedrich Schiller den Verbrecher in der Erzählung darstellt um seine sozial-psychologische Intention zu verwirklichen. Ausserdem will ich Schillers Haltung zu der damals sehr populären Physiognomik herausarbeiten, die er in seiner Erzählung deutlich macht.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024