SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.457
ETH 0.009


bestellen

Artikel-Nr. 12622484


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Joachim Klenk
  • Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2011  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783656068846 
    EAN-Code: 
    9783656068846 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen ¿verlorenen Haufen¿ einschätzen und deren Appelle zur ¿Moralisierung¿ der Erziehung für nicht mehr zeitgemäss halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem ¿konjunkturellen Aufschwung der Moral¿ in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine ¿ethische Wendung in der Pädagogik¿ ausmachbar ist, die sich nur im ¿positivistischen Gewand der Werterziehung¿ verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom ¿mündigen Bürger¿, den wir dem ¿pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung¿ und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den ¿ eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen ¿ 68-ziger Jahren, gleichsam als ¿kleinster gemeinsamer Nenner¿ demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. ¿Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!¿ So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer ¿selbstverschuldeten Unmündigkeit¿ herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses ¿Programm¿ hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein ¿anything goes¿ nicht mehr unbedingt auf die ¿Vervollkommnung der Menschheit¿ bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen ¿Geschäft¿ und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines ¿radikalen Grundlegungsdenkens¿ zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches ¿Alltagsgeschäft¿ einzugehen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024