SFr. 34.50
€ 37.26
BTC 0.0006
LTC 0.528
ETH 0.0109


bestellen

Artikel-Nr. 17669837


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • André Kießling
  • Lean versus Clean 2015: Geldpolitik für Finanzstabilität (oder dagegen) 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2015  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783956368172 
    EAN-Code: 
    9783956368172 
    Verlag:  diplom.de 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  73 gr 
    Seiten:  40 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die ¿lean versus clean¿-Debatte behandelt die Frage, welchen Beitrag die Geldpolitik bei der Begegnung und Vermeidung von Blasen und Preisübertreibungen zum Wohle der Finanzstabilität leisten kann und soll. Die vorliegende Arbeit stellt die Sichtweisen der Debatte vor und zeigt einen modelltheoretischen Entscheidungsansatz. Unerwartet, plötzlich und folgenschwer legte die Insolvenz der Investment Bank Lehman Brothers die Grundlagen für die folgende Finanzkrise. Ihre Nachwirkungen beschäftigen Politik und Wirtschaft noch heute, denn der Finanzkrise folgte die Schuldenkrise. In Europa kämpfen unter anderem Spanien und Griechenland gegen hohe Schuldenstände und Arbeitslosenquoten. Die bedeutenden Volkswirtschaften in Frankreich und Italien erwehren sich der eingeleiteten Defizitverfahren. Die EZB senkte den Zinssatz für Einlagenfazilitäten von 3,25 Prozent im Oktober 2008 auf den historischen Tiefstand von -0,2 Prozent im September 2014. Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen wiederholt ihre Schuldengrenze nach oben um der Zahlungsunfähigkeit zu entgehen. Die grundlegenden Ursachen der Krise sind nicht abschliessend geklärt. Während Mängel in der Überwachung und Regulierung des Finanzsystems einheitlich als bedeutende Einflussgrössen identifiziert werden, herrscht über die Rolle der lockeren Geldpolitik im Vorfeld Krise Uneinigkeit. Die europäischen Staaten profitieren von der derzeitigen Dauerniedrigzinsphase in Form einer zinsgünstigen Refinanzierung. Daneben soll die Wirtschaft wichtige Wachstumsimpulse erhalten. Einige Ökonomen sehen jedoch bereits die Gefahr einer konjunkturellen Überhitzung. In Deutschland seien auf Aktien- und Immobilienmärkten schon seit einiger Zeit Blasenbildungen beobachtbar, welche vornehmlich aus der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken resultierten. Der DAX markierte im April 2015 ein Allzeithoch von 12.375 Punkten nach einem lokalen Tiefstand von 3.666 Punkten im März 2009. Die durchschnittlichen Mietpreise der Hauptstadt Berlin erhöhten sich ab dem ersten Quartal 2009 in den folgenden fünf Jahren um insgesamt 56 Prozent. Gefährdet die aktuell praktizierte Geldpolitik die Stabilität des Finanzsystems?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!