SFr. 72.00
€ 77.76
BTC 0.0013
LTC 1.161
ETH 0.0243


bestellen

Artikel-Nr. 3491041


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Wolfgang Rother
  • La maggiore felicità possibile: Untersuchungen zur Philosophie der Aufklärung in Nord- und Mittelitalien 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 2-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2005  
    Genre:  Philosophie 
     
    Aufklärung / ca. 1500 bis zur Gegenwart / Florenz / Geschichte / Illuminismo / Italien / Philosophie / Philosophie Italien / Philosophiegeschichte
    ISBN:  9783796521065 
    EAN-Code: 
    9783796521065 
    Verlag:  Schwabe 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #VI - Schwabe Philosophica  
    Dimensionen:  H 155 mm / B 225 mm / D 32 mm 
    Gewicht:  786 gr 
    Seiten:  445 
    Illustration:  Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, farbig, farbige Illustrationen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Das Glück bildet seit den Anfängen abendländischen Denkens das thematische Zentrum der praktischen Philosophie. Die Realisierung des grösstmöglichen Glücks der grössten Zahl, die sich die Aufklärung auf ihre Fahnen geschrieben hat, gehört zu den theoretischen und praktischen Herausforderungen der Gegenwart. Dieser ungebrochenen Aktualität verdankt die Aufklärung umfängliche und vielfältige Bemühungen zu ihrer Erforschung, in die sich die vorliegenden Untersuchungen einreihen. Indem sie ihr Augenmerk auf die expliziten wie impliziten philosophischen Fragestellungen der nord- und mittelitalienischen Aufklärungsdenker richten und durch eine philosophisch geleitete Lektüre ihrer Texte das komplexe philosophische Profil des Illuminismo zwischen Mailand und Florenz herausarbeiten, beheben sie speziell im Bereich der Philosophiegeschichte bestehende Defizite in der Aufklärungsforschung. Sie bieten nicht nur die erste umfassendere Darstellung der nord- und mittelitalienischen Philosophie der Aufklärung, sondern auch die erste von einem primär philosophischen Interesse geleitete Gesamtstudie sowie die erste umfängliche deutschsprachige philosophische Arbeit zu einem Thema, das italienische Forscher und ausserhalb Italiens bestenfalls Italianisten vor allem unter allgemeinhistorischen, kultur- und literaturgeschichtlichen Gesichtspunkten behandeln. Aus dem Inhalt I. Filosofo und uomo illuminato. Zum Selbstverständnis der nord- und mittelitalienischenn Aufklärungsphilosophie: Der Begriff des filosofo im Wandel der Geschichte. - Der Pedant als Inbegriff des falschen Philosophen. - Der Philosoph zwischen Mondanität und stoischer Lebenskunst. - Philosophie im Dienste der Aufklärung. - Il Caffè und Pietro Verris Discorsi. Zum Stil des Philosophierens. II. Anthropologische Grundlagen der praktischen Philosophie: Felicità als Grundbegriff der Philosophie. - Cesare Beccarias Konzept einer scienza dell'uomo. - Die Theorie von Vergnügen und Schmerz. - Pietro Verris Ästhetik der Schmerzkultivierung. - Der Geschlechterdiskurs. III. Moralphilosophie: Morale cristiana e civile. - Selbsterkenntnis, moralisches Gefühl, Liebe, Eigenliebe. - Pietro Verris Konzeption einer eudämonistischen Moral. - Tugend, Pflicht, Interesse. - Cesare Beccarias Postulat der Einheit von Moral und Politik. IV. Politische Philosophie: Kontraktualismus und Utilitarismus. - Naturrechtliche Konzeptionen. - Die öffentliche Meinung als politische Instanz. - Die Stellung des Adels. - Regierungskunst, Reform und Revolution. V. Religion und Vernunft, Staat und Kirche: Die Religion unter den Bedingungen ihrer Privatisierung. - Die Religion in den Grenzen von Vernunft und Utilität. - Il filosofo cristiano. - Religiöser und philosophischer Diskurs. - Antikurialismus und Kirchenkritik. VI. Strafrechtsphilosophie. Mailands originärer Beitrag zur Europäischen Aufklärung: Dei delitti e delle pene. - Strafe und Gerechtigkeit. - Kritik an der Folter. - Kritik an der Todesstrafe. - «Un libro che appartiene a tutto il mondo». - «Das Bedenklichste im ganzen Werke des Beccaria ist, dass er die Todesstrafe gänzlich abgerathen». VII. Politische Ökonomie: Ökonomische Grundtheoreme. - Politisch-ökonomische Gesellschaftsanalysen.    
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!