SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.375
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 38316723


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Niklas Schnelting
  • Löste Augustus die zentralen Probleme der römischen Republik? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2023  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783346820013 
    EAN-Code: 
    9783346820013 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Augustus ist ein Name, der uns heute noch in den Ohren klingt, ob Aufrührer, Herrscher oder Heiland oder auch als politischer Alleskönner, Augustus ist weiterhin präsent. In dieser Hausarbeit wird es vornehmlich um verschiedene Probleme der alten römischen Republik gehen, insbesondere dabei um die später Phase von 133 v. Chr. bis 27 v. Chr.. Dabei liegt der Fokus auf den sozialen Problemen der alten Republik und ob Augustus diese lösen konnte. Im ersten Teil der Hausarbeit werden verschiedene soziale Probleme beleuchtet und analysiert. Die Machtzentralität bezieht sich auf die allumfassende Macht politisch aktiver Persönlichkeiten und ihre Beziehungen. Dazu kommt eine auffällige Missachtung des früheren allgemeingültigen Moralkodex, dem mos maiorum. Ein weiteres Problemfeld ist die politische Beziehung von Adel und Ritterstand. Der senatorische Adel war nicht nur finanziell, sondern auch politisch deutlich besser aufgestellt als der grössere Ritterstand. Ritter waren zwar oft auf den unteren Ebenen des cursus honorum zu finden, konnten jedoch bis auf wenige Ausnahmen nicht in die oberen Ränge gelangen. Das Kapitel 2.3 beschreibt die komplizierte Beziehung zwischen dem Adel und dem römischen Volk. Dazu ist es wichtig zu verstehen, wie machtvoll die Bevölkerung werden konnte und welche Strukturen dafür genutzt wurden. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich priorisiert mit den Massnahmen von Augustus zu den oben genannten Problemen. Zuerst wird seine Lösung für die Machtzentralität beleuchtet, dazu das Bezwingen des Adels und die Schwächung der senatorischen Machtbasis und im Anschluss wie Augustus mit den Ritter umging. Das letzte Kapitel widmet sich dem römischen Volk. Mithilfe von Propaganda und Versprechen brachte Augustus dieses auf seine Seite und machte ebenfalls reichlich von dieser neuen Machtbasis Gebrauch. Augustus erwirkte jedoch nicht nur Ruhe in der Hauptstadt, er half auch der Bevölkerung auf dem Land. Er verabschiedete eine neue Wirtschaftspolitik und baute die Infrastruktur stark aus. Am Ende der Hausarbeit werden die Lösungen von Augustus, wenn sie vorhanden sind, noch mal zusammengefasst und es wird final die Frage beantwortet, ob Augustus es schaffte, die Probleme der alten Republik zu lösen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!