SFr. 25.90
€ 27.97
BTC 0.0005
LTC 0.412
ETH 0.0087


bestellen

Artikel-Nr. 10158233


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Kurdische Kultur: Kurdische Musik, Kurdischer Film, Kurdischer Personenname, Literatur (Kurdisch), Nouruz, Asiret, Kurdische Literatur, Ahmet Kaya, Re 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  August 2014  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9781159125882 
    EAN-Code: 
    9781159125882 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  130 gr 
    Seiten:  56 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Kurdische Musik, Kurdischer Film, Kurdischer Personenname, Literatur (Kurdisch), Nouruz, Asiret, Kurdische Literatur, Ahmet Kaya, Reise zur Sonne, Mehmed Uzun, Min dît, Flaggen der Kurden, Hasret Gültekin, Kurdologie, Liste kurdischer Vornamen, Kemal Burkay, Ciwan Haco, Abdullah Goran, Sherko Bekas, Schabankara, Mehmed Emîn Bozarslan, Helîm Yûsiv, Wladimir Fjodorowitsch Minorski, Sivan Perwer, Mikail Aslan, Kilomètre zéro, Schildkröten können fliegen, Aynur Dogan, Zeit der trunkenen Pferde, Malmîsanij, Halbmond, Yol ¿ Der Weg, Mahmud Bayazidi, Mohammad Mokri, Hejar, Pîremêrd, Sonja Fatma Bläser, Cigerxwîn, Halay, Özgün Müzik, Rojîn Ülker, Melayê Cezîrî, Schikak, Jan Dost, Hejar ¿ Grosser Mann, kleine Liebe, Aram Tigran, Yarinistan, Feqiyê Teyran, Tara Jaff, Sultan Sahak, Hadschi Qadiri Koyi, Ahmed Arif, Eyse San, Nizamettin Ariç, Hemin Mukriyani, Scherefname, Wodka Lemon, Koçgiri, Mansur Bildik, Ehmedê Xanî, Mem und Zin, Ferhat Tunç, Kalhor, Nilüfer Akbal, Erebê Semo, Hüseyin Simsek, Ali Baran, Mem û Zîn, Esmer, Serdar, Servet Kocakaya, Ali Akbar Moradi, Kovan Sindî, Kamkars, Dildar, Kurdisches P.E.N.-Zentrum, Ibrahim Rojhilat, Wefayi, Issa Hassan, Dimili, Diyar, Kurdisches Institut in Paris, Nali, Koma Dengê Azadî, Sema, Liste kurdischer Schriftsteller, Kalam-e Saranjam, Sal Sapik, Kardes Türküler, Saddilî, Seval Yavuz, Rojhan Beken, Zand, Evîn, Universität Kurdistan, Welat, Delal. Auszug: Nouruz (persisch ¿ ¿, DMG , ) ist der Name des altiranischen Neujahrs- und Frühlingsfestes, das am 20. oder am 21. März vor allem im iranischen Kulturraum gefeiert wird. Seit dem 10. Mai 2010 ist Nouruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Nouruz-Tag anerkannt. Die Generalversammlung stellte in ihrer Erklärung fest, dass ¿Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Mio. Menschen seit mehr als 3000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird¿. Am 30. September 2009 hatte die UNESCO den Nouruz-Tag in die Liste des Menschheitskulturerbes bzw. als UNESCO-Welterbe aufgenommen. Der Kampf zwischen Stier (Symbol für die Erde) und Löwe (Symbol für die Sonne) als Sinnbild des Zoroastristischen Nouruz, Persepolis, Iran.Wörtlich übersetzt heisst Nouruz ¿Neuer Tag¿ (nou oder nau: neu, Ruz: Tag). Die Wörter Ruz, Roç oder Roj in iranischen Sprachen, die für Tag stehen, gehen auf das ur-indoiranische Rauça (sprich: Rautscha) zurück, was wiederum vom ur-indoeuropäischen *Leuk- stammt, woraus auch das Luç auf Russisch, Licht auf Deutsch, Leukós auf Griechisch, Lux auf Latein und Luys auf Armenisch entstanden sind. In iranischen Sprachen erfolgte eine Lautverschiebung von ¿l¿ nach ¿r¿ und wie im Russischen von ¿k¿ nach ¿ç¿. Im altiranischen Avestisch wurde Raôçah tatsächlich für Licht benutzt, neu hiess nava. Die altpersische Form lautete Rauçah. Auf Alt-Indoarisch war Roçis (sprich: Rotschisch) in Verwendung. Der heutige Begriff Nou-Roz wurde zum ersten Mal im 2. Jahrhundert erwähnt. Bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. markierte in Persien die Sommersonnenwende den Jahreswechsel, der mit grossen Erntefesten begangen wurde. Unter den Achämeniden (etwa 770 bis 300 v. Chr.) wurde die Frühlings-Tagundnachtgleiche zum offiziellen Jahresbeginn. In den persischsprachigen Ländern Iran, Tadschikistan und Afghanistan wird dieser Zeitpunkt bis heute von Astronomen auf die St

      
     Empfehlungen... 
     Das zweite Land: Roman - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024