SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.416
ETH 0.0087


bestellen

Artikel-Nr. 12558114


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Christina Klemke
  • Kriegsberichterstattung zwischen den Fronten: Embedded-Journalists im Kampf um Wahrheit und Objektivität 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2011  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783656053019 
    EAN-Code: 
    9783656053019 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Medienproduktion: Formen des Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krieg ist eines der wohl grausamsten Mittel zur Konfliktlösung. Er ist brutal, zerstöre-risch und unberechenbar. Für die Mehrzahl der Menschen ist der Krieg eine schreckliche An-gelegenheit, eine Art der Konfliktbewältigung, die sinnlos zu sein scheint. Dennoch gibt es ihn, ebenso wie es Menschen gibt, die ihn als einzigen und letzten Ausweg sehen, um einen Konflikt auszutragen und die machtpolitische Überlegenheit des eigenen Landes unter Beweis zu stellen. Doch wie grausam der Krieg auch sein mag, entscheidend ist, die Augen davor nicht zu verschliessen. Die Gräueltaten, die ein Krieg mit sich bringt, sind Teil der Realität und daher nicht zu verleugnen. Es gilt, der Wahrheit des Krieges ins Gesicht zu blicken, schon allein um unschuldigen Zivilisten den Weg in die Öffentlichkeit zu gewähren, die alles verloren haben oder ihr Leben für die Durchsetzung staatlicher Interessen opfern mussten. Auch ihr Schicksal und ihre Meinungen müssen eine öffentliche Beachtung finden. Die Wahrheit ans Licht zu bringen, das ist die primäre und verantwortungsvolle Aufgabe der Kriegs- und Krisenberichterstattung. Bei der Verbreitung politischer Interessen spielen die Medien als ¿Vierte Gewalt¿ eines demokratischen Staates eine besonders entscheidende Rol-le. Sie nehmen Informationen auf und tragen sie in die Öffentlichkeit. Ihre Aufgabe ist es, die Bürger umfassend über politische Ereignisse zu informieren und dabei stets verdeckte Wahr-heiten zu enthüllen. Damit nehmen die Medien, vor allem im Bereich der Kriegsberichterstat-tung einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Indem sie über politische Gescheh-nisse informieren, geben sie dem Bürger die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden und angemessene politische Entscheidungen treffen zu können.1 Die besondere und primäre Verantwortung der Medienschaffenden in Kriegs- und Krisenge-bieten besteht darin, die Öffentlichkeit über die Entwicklungen eines Krieges zu informieren und dabei das journalistische Ideal einer objektiven und wahrheitsgemässen Berichterstattung zu erfüllen. Dies bedeutet, die Wahrheit auf beiden Seiten aufzudecken und mögliche Miss-stände zu enthüllen.2 So lautet zumindest die Theorie einer qualitativen Kriegsberichterstattung. Doch wie sieht es in der Praxis aus?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!