SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.39
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 31050873


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Kristin Buser
  • Kriegsbefürwortung in politischen Schriften. Ein Vergleich von Georg Simmels "Deutschlands innere Wandlung" und Thomas Manns "Gedanken im Kriege" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2020  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346184306 
    EAN-Code: 
    9783346184306 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Simmel und Thomas Mann waren dem ersten Weltkrieg gegenüber positiv gestimmt. Optimistisch sahen sie den Krieg als Chance, um der Moderne und ihren Erscheinungen zu entfliehen und die Macht Deutschlands zu bestärken. Beide Autoren waren sich sicher: Der Krieg hinterlässt Spuren. Was sie für Spuren gemeint haben, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich also mit den Argumenten Thomas Manns und Georg Simmels für den 1. Weltkrieg anhand zweier ausgewählter Schriften: Simmels "Deutschlands innerer Wandel" und Manns "Gedanken im Kriege". Die jeweiligen Argumente der beiden werden zuerst anhand von Textbeispielen dargestellt. Bei Thomas Manns Zivilisationsmüdigkeit ist es von Nöten, Haltung und Grundstimmung der intellektuellen Zeitgenossen zu betrachten, um zu sehen, dass es sich hier nicht nur um die Meinung des Autos, sondern um eine allgemeine Grundstimmung der Zeit handelt. Inwieweit die beiden d ¿accord gehen, oder ob sie sich voneinander unterscheiden, soll im Anschluss kurz zusammengefasst werden. Um zu sehen, ob Thomas Mann bei seiner Meinung geblieben ist, oder ob es zu einer Meinungsänderung gekommen ist, sollen im Anschluss einige spätere Äusserungen von ihm betrachtet werden. Es ist schwer zu begreifen, ja beinahe unvorstellbar, dass die intellektuell führende bür-gerliche Schicht sich als Kriegsbefürworter verstand und die künstlerische Avantgarde ihnen dabei folgte. Liest man von der Begeisterung der Intellektuellen während des Kriegsausbruchs, wird man von den geistigen Verwirrungen irritiert. Automatisch wird die Neugier geweckt, mit welcher Begründung ein Krieg für gut gehalten werden kann. Diese Neugier zu befriedigen ist das Ziel dieser Arbeit.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024