SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.395
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 37863128


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Finn Salamon
  • Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2022  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346704542 
    EAN-Code: 
    9783346704542 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise unserer Kommunikation befindet sich in stetigem Wandel. Neben der sprachlichen, mündlichen Kommunikation, waren auch schriftliche bzw. graphische Formen der Informationsweitergabe schon immer von Bedeutung. Dabei hat sich sowohl ihre Funktion als auch das ihr zugrunde liegende Medium immer weiter verändert. Im Rahmen dieser Arbeit wird dies anhand der Unterscheidung der Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht verdeutlicht. Dabei wird sich an dem Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher orientiert. Auch wenn das Modell nicht explizit auf neue Medien ausgerichtet ist, lässt sich eine exemplarische, prototypische Unterscheidung der Kommunikationsformen als Textsorten, vornehmen. Dazu wird anfangs auf die Bedeutung von Textsorten und den Begriff an sich eingegangen und Textsorten als Phänomen bzw. Resultat historisch und kulturell bedingter Kontexte betrachtet. Ausserdem wird die Funktion einer Klassifizierung von Texten nach Textsorten beleuchtet. Um die bereits erwähnte prototypische Unterscheidung vornehmen zu können, wird dann noch auf Konzeptionalität und Medialität eingegangen und das Prinzip des Nähe-Distanz-Modells von Koch und Oesterreicher erläutert.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024