SFr. 25.90
€ 27.97
BTC 0.0005
LTC 0.392
ETH 0.0081


bestellen

Artikel-Nr. 10165377


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Quelle: Wikipedia
  • Kirchengebäude in Lübeck: Marienkirche, Lübecker Dom, Aegidienkirche, Katharinenkirche, Jakobikirche, Reformierte Kirche, St. Nikolai, St.-Jürgen-Kape 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2019  
    Genre:  Kalender, Agenden 
    ISBN:  9781159092399 
    EAN-Code: 
    9781159092399 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  134 gr 
    Seiten:  58 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Marienkirche, Lübecker Dom, Aegidienkirche, Katharinenkirche, Jakobikirche, Reformierte Kirche, St. Nikolai, St.-Jürgen-Kapelle, St. Lorenz, Petrikirche, St. Andreas, Propsteikirche Herz Jesu, Siechenhaus, St. Gertrudkirche, St. Clemenskirche, St. Georgskirche, Maria am Stegel, Megedebek, St.-Gertrud-Kapelle, Lutherkirche, Schwedische Kirche, St. Johann auf dem Sande, St. Lazarus, St. Bonifatius, Friedrich-von-Bodelschwingh-Kirche, Johanniskirche. Auszug: Die Lübecker Marienkirche (offiziell: St. Marien zu Lübeck) wurde von 1250 bis 1350 erbaut. Die Lübecker Bürger- und Marktkirche ist von jeher ein Symbol für Macht und Wohlstand der alten Hansestadt und befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel. Die Kirche ist mit der Altstadt Lübecks Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. St. Marien zu Lübeck von Osten (Foto: September 1998)Die Lübecker Marienkirche gilt als Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik und war Vorbild für rund 70 Kirchen dieses Stils im Ostseeraum. Daher wird dem Bauwerk eine herausragende architektonische Bedeutung beigemessen. Mit der Marienkirche wurde in Lübeck der hochaufstrebende Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt. Sie beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff). Der Bau der Marienkirche ist eine dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz, sowie querschiff-artigen Vorhallen. Das Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade. Die Türme sind, die Wetterhähne mitgerechnet, 124,95 und 124,75 Meter hoch. Die Marienkirche steht im Viertel der Kaufleute, das sich von den Speichern am Traveufer bis hoch zu St. Marien erstreckt. Sie ist die Haupt-Pfarrkirche des Rates und der Bürger der Hansestadt Lübeck und wurde daher in der Nähe des Rathauses und des Marktes errichtet. Blick in das fast 40 Meter hohe Gewölbe des Mittelschiffes Grundriss (um 1900) Innenansicht um 1820 (Stich aus Zietz, Ansichten der Stadt Lübeck)1150 verlegte Heinrich der Löwe das Bistum Oldenburg nach Lübeck und stiftete ein Domkapitel. 1163 wurde eine Holzkirche errichtet, die ab 1173/74 durch eine romanische Backsteinkirche ersetzt wurde. Sie genügte jedoch im beginnenden 13. Jahrhundert den räumlichen und repräsentativen Ansprüchen der selbstbewussten, wirtschaftlich stark aufstrebenden Bürgerschaft nicht mehr. Romanische Skulpturen der Ausstattung dieser zweiten Marienkirche werden heute im St.-Annen-Museum

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024