SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.397
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 14499644


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Nina Jeanette Hofferberth
  • Kindheit und Kinderblick in Ilse Aichingers "Die grössere Hoffnung" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2013  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783656358770 
    EAN-Code: 
    9783656358770 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  73 gr 
    Seiten:  40 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman "Die grössere Hoffnung" spielt Kindheit eine grosse Rolle. Für Aichinger bedeutet Kindheit den ¿Höhepunkt der Existenz¿ (zit. nach Hetzer 1999: 67). Ausserdem sei der ¿Verlust der Kindheit¿ (ebd.) nicht mit dem normalen Altern zu vergleichen: ¿Weil das Spielen und die Kindheit die Welt erträglich machten und sie überhaupt begründen. Wahrscheinlich tauchen deshalb so viele Kinder bei mir auf: weil es ohne sie unerträglich wäre¿ (ebd.). Die Auswirkungen des Nationalsozialismus treffen die Kinder im Roman in einem Moment, indem sie gerade beginnen, ihr eigenes Ich sowie ihre Zugehörigkeit ¿ zur Familie und zum Judentum ¿ wahrzunehmen. Die ¿geniale Epoche¿ (Hetzer 1999: 68) der Kindheit wird demnach zu früh zerstört. Im Folgenden werden neben der Darstellbarkeit des Holocaust in "Die grössere Hoffnung" die Funktion von Kindheit und Kinderperspektive im Roman untersucht. Was kann Sprache bei Aichinger als ¿Zeugenschaft¿ leisten? Wie wird die Identität der jüdischen Kinder im Roman dargestellt? Aichinger schreibt 'vom Ende her' und 'übersetzt' den Grauen der Nationalsozialisten in eine kindliche Welt zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die von Spielen und Träumen durchzogen ist. Aichingers Erstling wurde oftmals für die 'Poetisierung des Schreckens' kritisiert. Jedoch wirft Aichinger gerade anhand der Kinderperspektive einen naiven, märchenhaften und unschuldigen Kinderblick auf die Shoah. Mit dieser 'U¿bersetzung' erscheint die nationalsozialistische Wirklichkeit noch grauenhafter.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!