SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.666
ETH 0.0131


bestellen

Artikel-Nr. 37647359


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Daniel Mujzer
  • Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2022  
    Genre:  Musik 
    ISBN:  9783346754813 
    EAN-Code: 
    9783346754813 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  84 gr 
    Seiten:  48 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Musik Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese musikwissenschaftliche Abschlussarbeit untersucht, was wir überhaupt unter dem Begriff ¿Kantabilität¿ verstehen können, wie die Kantabilität mit Mozart in Verbindung zu setzen ist und inwiefern dieses Phänomen der Kantabilität Auswirkungen auf die späten Klavierkonzerte von Mozart hat und wie sich dies letztlich in seiner Musik widerspiegelt. Zu Beginn nähern wir uns der Kantabilität im Allgemeinen, um zu verstehen, was mit ¿kantabel¿ gemeint ist. Hierbei ist es mir wichtig, keine endgültige und vollständige Definition zu formulieren, sondern die Kantabilität soll aus möglichst verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. In einem nächsten Schritt wird gleich versucht, diesen abstrakten Begriff mit Mozart zu verknüpfen und seine Auffassung der Kantabilität anhand konkreter Ebenen zu veranschaulichen und näher zu erläutern. Erst danach werden wir uns eng auf die Musik fokussieren. Dies geschieht mithilfe ausgewählter Sätze aus den späten Klavierkonzerten Mozarts. Methodisch werde ich folgendermassen vorgehen: vom Äusseren zum Inneren, das heisst also, von allgemein zu konkret. Einige signifikante Notenbeispiele, die an geeigneter Stelle eingefügt wurden, sollen zur musikalischen Darlegung und Veranschaulichung dienen. Für diese Arbeit habe ich ein umfangreiches Material an Quellen und Literatur herangezogen. Mein Ziel war es, dieses, aus der enormen Vielzahl an existierender Literatur zu Mozart, auf einen recht begrenzten Themenbereich zu filtern, was sich jedoch aufgrund des umfassenden Themas dieser Arbeit schwierig gestaltete. Daher beschloss ich, den Fokus der Literatur nicht ausschliesslich auf die Klavierkonzerte, sondern auch auf Mozarts Opern, seine Klaviermusik und seine ideale Klangvorstellung zu legen. So griff ich zunächst auf die klassischen Standardwerke zurück, wie das Mozart-Handbuch von Silke Leopold, diverse Aufsätze aus der siebenbändigen Reihe der Laaber-Handbücher zu Mozart, das Handbuch der musikalischen Gattungen von Siegfried Mauser mit Aufsätzen von unter anderem Hermann Danuser und Heinrich Wilhelm

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024