SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.379
ETH 0.0079


bestellen

Artikel-Nr. 33183352


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Maik Bubenzer
  • Kölner Turnvereine und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft (1933 bis 1938) 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2021  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783346480811 
    EAN-Code: 
    9783346480811 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  79 gr 
    Seiten:  44 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Stadt Köln fehlt eine wissenschaftliche Darstellung der Turngeschichte. Neben den Festschriften der einzelnen Vereine existieren nur wenige Publikationen, die häufig von Funktionären verfasst wurden. Die Bedeutung des Turnens und der Turnvereine im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird herausgestellt, aber die nationalsozialistische Zeit weitgehend ausgeblendet. Allenfalls werden sportliche Erfolge dokumentiert. Erwähnenswert sind die Arbeiten von Gabi Langen zum Frauensport und zur kommunalen Verwaltung der Stadt Köln. Die aktuelle Studie ¿Siegen für den Führer¿ widmet sich erstmals der Kölner Sportgeschichte der NS-Zeit. Ein Beitrag zum Turnen ist nicht enthalten. Parallel zur Veröffentlichung war eine sporthistorische Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zu sehen, die sich auch mit Fragen der Veränderungen für die Turnvereine nach 1933 beschäftigte. Die Relevanz des Themas der Kölner Turnvereine in der NS-Volksgemeinschaft ergibt sich daraus, dass wir mehr über den Alltag der Diktatur erfahren. Turnen war ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung. Erwartet werden Erkenntnisse über das Vereinsleben, über die Festkultur und das alltägliche Zusammenleben im NS-Staat. Der Alltag der Vereine soll unter dem Gesichtspunkt des Konzepts "Volksgemeinschaft" untersucht werden. Das Ziel der Analyse besteht darin, eine Forschungslücke zu schliessen. Wissenschaftliche Arbeiten zu Kölner Turnvereinen der NS-Zeit sind kaum vorhanden. Auch wird der Frage nachgegangen, wie sehr der nationalsozialistische Staat mit der Kontrolle der Vereine innerhalb einer Stadt erfolgreich war. Folgende Leitfragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Welche organisatorischen Veränderungen prägten die Turnvereine nach 1933? Welchen Anteil hatten die Kölner Turnvereine an der nationalsozialistischen Machteroberung und -konsolidierung? Und welche "sozialisierenden" Funktionen hatten die Turnvereine im Alltag der NS-Volksgemeinschaft?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024