SFr. 71.00
€ 76.68
BTC 0.0013
LTC 1.12
ETH 0.0233


bestellen

Artikel-Nr. 14791300


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Michael Neumann
  • Karl-Siegbert Rehberg
  • Erhard Stölting
  • Carsten Klingemann
  • Ilja Srubar
  • Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2012  
    Genre:  Soziologie 
    ISBN:  9783322957160 
    EAN-Code: 
    9783322957160 
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 20 mm 
    Gewicht:  466 gr 
    Seiten:  360 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Im allgemeinen wird auch Ferdinand Tönnies zu den Gründungsvätern der mo­ demen deutschen Soziologie gezählt. Er unterscheidet sich jedoch im folgenden Punkt von Weber und Simmel: Die soziologischen Grundkategorien von Tönnies - Wesenwille und Kürwille also - sind naturrechtlich; seine Typen des menschli­ chen Willens beziehen sich nicht auf einen bestimmten Aspekt des menschlichen Kulturlebens (siehe dazu: Abschnitt 11; Anm. 5), sie umfassen vielmehr zwei Kulturformen - d. h. Gemeinschaft und Gesellschaft - ganzheitlich. Tönnies steht also Comte und Spencer näher als Weber und Simmel (vgl. Zander 1986; Bickel 1988; Ringer 1983). Auffallend ist, daß trotz der Postition und Bedeutung von Max Weber und Simmel in der Entwicklung der frühen deutschen Soziologie die Forschung über die beiden Denker sehr asymmetrisch ausfällt. Die Weberfor­ schung ist seit vielen Jahren in starkem Auftrieb; man spricht von der "Max We­ ber-Renaissance", und sogar von der "Max Weber-Industrie". Dies trifft für ver­ schiedene Aspekte zu: Rezipiert werden Webers Theorie, Methodologie, histori­ sche Studien sowie empirische Forschungen. Im Kontrast dazu fällt die Simmel­ rezeption spärlicher aus. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß Simmel viele Sinndimensionen der Modeme mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu bewältigen versucht, so daß empirische Erkenntnisse und philosophisch-meta­ physische Thematiken nebeneinander stehen. Es fällt schwer, bei Simmel die Sy­ stematik zu finden; bei der Simmelrezeption konkurrieren positivistische, ästheti­ zistische, impressionistische und hegelianische Interpretationen (vgl. Schnabel 1984). Allerdings läßt sich feststellen, daß seit den 80er Jahren im Zusammen­ hang mit der Diskussion der ,Modeme' bzw.

      
     Empfehlungen... 
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990 - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993 - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte: Soziologisches - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991 - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995 - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992 - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 - (Buch)
     Kultur der Soziologie: Jahrbuch für Soziologiegesc - (Buch)
     Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020 - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!