SFr. 23.90
€ 25.81
BTC 0.0005
LTC 0.433
ETH 0.0086


bestellen

Artikel-Nr. 11281464


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Elisa Schneider
  • Intertextualität im Roman "Das Parfum" von Patrick Süskind. Das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2011  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9783640793921 
    EAN-Code: 
    9783640793921 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Literatur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Aufklärung und Postmoderne - 200 Jahre nach der französischen Revolution das Ende aller Aufklärung?¿ fragte im Jahre 1988 eine Arbeitstagung der Freien Akademie in Wiesbaden. Insgesamt zwölf Sprachwissenschaftler, -philosophen, Soziologen u.a. beschäftigten sich mit dem Ende der Moderne als ein Abgesang auf Vernunft, Subjektivität und Emanzipation als Phänomene der Aufklärung.1 Seine Antwort auf diese damals noch ungestellte Frage lieferte der Autor Patrick Süskind schon drei Jahre zuvor mit seinem Roman Das Parfum, einem viel gefeierten, mittlerweile in 46 Sprachen übersetzten Bestseller. Seine Gedanken zu Aufklärung und Postmoderne sind allerdings eher zwischen den Zeilen zu suchen, bzw. zwischen den Zitaten. Denn ein Kennzeichnen des aufgrund seines Erfolges durchaus auch als Trivialliteratur bezeichneten Werkes ist die Intertextualität, der Bezug auf andere Werke über Zitate, Anspielungen, Strukturgleichheiten. Welche Funktion trägt nun diese bei Süskind in sehr hohem Masse ausgeprägte Intertextualität? In welchem Verhältnis steht sie zum Zeitalter der so genannten Postmoderne, in welches Das Parfum einzuordnen ist? Und was verrät sie uns über das Verhältnis von Postmoderne und Aufklärung? Die vorliegende Arbeit möchte am Beispiel von Süskinds Das Parfum Antworten auf diese Fragen finden. Um eine Grundlage für die Analyse des Werkes unter intertextuellen Gesichtspunkten zu schaffen, soll zunächst der Begriff der Postmoderne näher erläutert werden, welcher auf Grund seiner schweren Fassbarkeit auch heute noch viel diskutiert wird. Die sich an diese Diskussion anschliessende Intertextualitätsdebatte wird im folgenden Kapitel näher betrachtet, bevor ich zu einer konkreten intertextuellen Analyse des Romans komme...

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024